• Jahr
  • 1952/1953
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 25314

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 472/10700 kHz; 2 NF-Stufe(n); Reflex
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110, 127, 150, 220, 240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch) / Ø 21.5 cm = 8.5 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 6 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 164W - Graetz, Altena Westfalen
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 580 x 363 x 265 mm / 22.8 x 14.3 x 10.4 inch
  • Bemerkung
  • Drehbare Ferritantenne, Sparschaltung, Reflexschaltung der EF80
  • Nettogewicht
  • 12.5 kg / 27 lb 8.5 oz (27.533 lb)
  • Originalpreis
  • 325.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • Wiesmüller
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Graetz, Altena: 164W

Threads: 3 | Posts: 16

Liebe Leser des Forums im RMorg.

 
Ein langjaehriges Mitglied im RMorg. das auch an anderen Stellen im www. Anfaengern zur Hand geht, hat mich dort gebeten einen Widerspruch in einem Schaltbild von Graetz Type 164W aufzuklaeren. Die dort taetigen Fachleute sind zu keinem endgueltigen Ergebnis gekommen, ob das Original-Schaltbild einen Fehler beinhaltet oder was sonst von dem Detail dort zu halten sei? Meine Ansicht wird dort nicht geteilt!
 
Damit sich der Aufwand einer Erklaerung von meiner Seite auch lohnt und der Text nicht irgendwo verschwindet, gebe ich die Antwort hier beim Modell und hoffe, dass diese Meinung auch hier beachtet und notfalls korrigiert wird.
 
Hans M. Knoll
 
Anlage:
Beschreibung einer historischen Schaltung (hagenuk)  als pdf.
 
EDIT: ein aufmerksamer Leser hat einen Schreibfehler entdeckt.

Das neue pdf nennt sich V6

Anlagen

Hans M. Knoll, 02.Nov.08

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Hallo zusammen,

dies ist meine erste technische Anfrage hier im Radiomuseum Forum, in dem ich nun seit einigen Monaten neues Mitglied bin. Danke nochmal für die Aufnahme in diesen Kreis.

Ich möchte eine Frage zu einem Röhrenradio absetzen, das ich vor ein paar Monaten bezüglich seine elektronischen Bauteile grundsaniert habe. Es handelt sich um das Modell "Graetz Super 164W" von 1954. In dem Radio habe ich alle alternden Folien- und Elektrolytkondensatoren sowie die verbauten Röhren ausgewechselt. Die Wiederinbetriebnahme verlief ohne Komplikationen (also kein versehntlicher Kurzschluss in der unterseitigen Freiluftverdrahtung der ausgetaushten Bauteile mit Nachbarkomponenten). Auch habe ich eine neue hellleuchtende EM34 einbauen können. Soweit also alles gut, bis auf den Ton bzw. Klangfarbe. Das Radio besitzt einen Lautstäke- und einen Klangfarbenregler. Der Lautstärkeregler arbeitet in einem vorgesehenen Berich gut. Der Klangfarbenregler verändert zwar auch die Klangfarbe des Tons beim Drehen, doch leider muss ich feststellen, dass dem Ton etwas die Höhen fehlen. Dies fällt besonders auf, wenn ich UKW Rundfunkstationen empfange (z.B. NDR2). Obwohl ich sehr sorfältig im Vorfeld des Kondensatorentauschs alle einzelnen Kapazitätswerte der einzelnen Kondensatoren aufgeschrieben / bestellt und verbaut habe tritt diese Klangfarbenbegrenzung im oberen Hörbereich auf. 

Nun meine Frage hier ins Forum, woran es leigen kann? Meine Vermutung, dass evtl. ein kapazitiver Wert nicht stimmt und dadurch die Tonbeschneidung entsteht. Kann mir einer von Ihnen vielleicht auf dem Schaltplan die Kondesatoren beschreibenderweise hervorheben, die für die Höhen und Bässe des Tons verantwortlich sind?  

Kurze Info zu meiner beruflichen Ausbildung: Ich bin Diplom Elektroingenieur und besitze gute Fachkenntnisse in diesem Bereich der E-Technik, auch ist der professionelle Umgang mit einem Lötkolben mir nichts fremdes.

Für Ihre Anworten bedanke ich mich im Vorraus bei Ihnen.

Mit freundlichen Grüssen

Markus Mosig 

Anlagen

Markus Mosig † 7.6.21, 21.Mar.21

Weitere Posts (13) zu diesem Thema.

In der Rubrick: TEXTE finden Sie mit diesem Link Schaltungsbeschreibung   zur Klangregelung dieses Modells 164W von Graetz.

Hans M. Knoll

 

Hans M. Knoll, 02.Nov.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.