- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Graetz, Altena (Westfalen)
- Année
- 1952/1953
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 25314
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 8
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 472/10700 kHz; 2 Etage(s) BF; Reflex
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM) 9 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, OC et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110, 127, 150, 220, 240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique) / Ø 21.5 cm = 8.5 inch
- Puissance de sortie
- 6 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: 164W - Graetz, Altena Westfalen
- Forme
- Modèle de table avec boutons poussoirs.
- Dimensions (LHP)
- 580 x 363 x 265 mm / 22.8 x 14.3 x 10.4 inch
- Remarques
- Drehbare Ferritantenne, Sparschaltung, Reflexschaltung der EF80
- Poids net
- 12.5 kg / 27 lb 8.5 oz (27.533 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 325.00 DM
- Source extérieure
- Wiesmüller
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 777 modèles d'appareils, 697 avec des images et 596 avec des schémas.
Tous les appareils de Graetz, Altena (Westfalen)
Collections
Le modèle fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Graetz, Altena: 164W
Discussions: 3 | Publications: 16
Liebe Leser des Forums im RMorg.
EDIT: ein aufmerksamer Leser hat einen Schreibfehler entdeckt.
Das neue pdf nennt sich V6
Pièces jointes
- Hagenuk Beispiel (10 KB)
- Klangregelung im 164W Ver.6 (124 KB)
Hans M. Knoll, 02.Nov.08
Hallo zusammen,
dies ist meine erste technische Anfrage hier im Radiomuseum Forum, in dem ich nun seit einigen Monaten neues Mitglied bin. Danke nochmal für die Aufnahme in diesen Kreis.
Ich möchte eine Frage zu einem Röhrenradio absetzen, das ich vor ein paar Monaten bezüglich seine elektronischen Bauteile grundsaniert habe. Es handelt sich um das Modell "Graetz Super 164W" von 1954. In dem Radio habe ich alle alternden Folien- und Elektrolytkondensatoren sowie die verbauten Röhren ausgewechselt. Die Wiederinbetriebnahme verlief ohne Komplikationen (also kein versehntlicher Kurzschluss in der unterseitigen Freiluftverdrahtung der ausgetaushten Bauteile mit Nachbarkomponenten). Auch habe ich eine neue hellleuchtende EM34 einbauen können. Soweit also alles gut, bis auf den Ton bzw. Klangfarbe. Das Radio besitzt einen Lautstäke- und einen Klangfarbenregler. Der Lautstärkeregler arbeitet in einem vorgesehenen Berich gut. Der Klangfarbenregler verändert zwar auch die Klangfarbe des Tons beim Drehen, doch leider muss ich feststellen, dass dem Ton etwas die Höhen fehlen. Dies fällt besonders auf, wenn ich UKW Rundfunkstationen empfange (z.B. NDR2). Obwohl ich sehr sorfältig im Vorfeld des Kondensatorentauschs alle einzelnen Kapazitätswerte der einzelnen Kondensatoren aufgeschrieben / bestellt und verbaut habe tritt diese Klangfarbenbegrenzung im oberen Hörbereich auf.
Nun meine Frage hier ins Forum, woran es leigen kann? Meine Vermutung, dass evtl. ein kapazitiver Wert nicht stimmt und dadurch die Tonbeschneidung entsteht. Kann mir einer von Ihnen vielleicht auf dem Schaltplan die Kondesatoren beschreibenderweise hervorheben, die für die Höhen und Bässe des Tons verantwortlich sind?
Kurze Info zu meiner beruflichen Ausbildung: Ich bin Diplom Elektroingenieur und besitze gute Fachkenntnisse in diesem Bereich der E-Technik, auch ist der professionelle Umgang mit einem Lötkolben mir nichts fremdes.
Für Ihre Anworten bedanke ich mich im Vorraus bei Ihnen.
Mit freundlichen Grüssen
Markus Mosig
Pièces jointes
- Schaltplan Graetz_Super_164W (245 KB)
Markus Mosig † 7.6.21, 21.Mar.21
In der Rubrick: TEXTE finden Sie mit diesem Link Schaltungsbeschreibung zur Klangregelung dieses Modells 164W von Graetz.
Hans M. Knoll
Hans M. Knoll, 02.Nov.08