• Anno
  • 1964/1965
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 1794

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di transistor
  • 9
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 5 Circuiti Mod. Amp. (AM)     9 Circuiti Mod. Freq. (FM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e MF (FM).
  • Tensioni di funzionamento
  • Batterie a secco / 5× 1,5 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) / Ø 10 cm = 3.9 inch
  • Potenza d'uscita
  • 1 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Plastica (non bachelite o catalina)
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Page 1332L - Graetz, Altena Westfalen
  • Forma
  • Apparecchio portatile > 20 cm (senza la necessità di una rete)
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 265 x 173 x 71 mm / 10.4 x 6.8 x 2.8 inch
  • Annotazioni
  • Betrieb im Auto über Autohalterung (36,- DM) aus 6-V-Autobatterie; bei 12-V-Bordnetz zusätzlich 12-V-Adapter (24,50 DM) notwendig.
  • Peso netto
  • 2.5 kg / 5 lb 8.1 oz (5.507 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 353.00 DM

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Page fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Graetz, Altena: Page 1332L

Argomenti: 2 | Articoli: 2

Das Radio soll nicht funktionieren – kein Wunder, ist sein Lautsprecher doch verschwunden. Am Ersatzlautsprecher gibt das Radio aber auch keinen Ton. Es ist ebenfalls keine Oszillation festzustellen. Es zieht mächtig Strom: 120mA!

Nach einer ersten Spannungsmessung – Werte viel zu hoch! – stellt sich heraus, dass das Radio den üblichen Serienfehler der Page-Serie aufweist: der Gleichrichter D202, der die Spannung regulieren soll, ist offen. Ich erinnere mich, dass ich dafür einmal in einen älteren Pagen eine Ersatzschaltung eingebaut habe. Die gleiche Lösung auch hier: eine Diode aus dem Fundus in Serie mit einem Widerstand von 220 Ohm. Danach läuft das Radio – jedenfalls läuft es ein kleines bisschen. Es dreht erst richtig auf nach dem Austausch von Elektrolyt C302, ein silberner ROE von 2uF.

Der neue Lautsprecher muss in eine recht beengte Aussparung passen. Ich finde einen AD4470 – aber zu Hause stellt sich heraus, dass seine Ränder zu breit sind. Zum Einsatz kommen Blechschere und Schleifmaschine, der Rand an den zwei Aussenseiten wird etwas verschmälert. Nun ist es möglich, das Chassis mit dem montierten Lautsprecher wieder einzubauen.

Die Teleskopantenne fehlt auch. Die Blechschere schneidet mir einen Streifen Blech zurecht, womit ich mir eine Aufhängung für die neue Antenne fertige. Nach einigem Biegen und Drehen passt die neue Antenne hinein und wird sie sauber an ihrem Ort festgehalten.

Geht das Radio denn jetzt? – Es verstummt immer wieder einmal. Das Drähtchen, das zur Kopfhörerbuchse führt, es bricht mir immer wieder ab, mich jedes Mal aus Neue erschreckend.  – Wenn alles fertig ist, werden Batterien eingelegt: wieder Stille. Schuld ist dieses Mal eine kalte Lötung am Batteriefach, an einer der Spulen.

Jetzt langwellt, mittelwellt und UKW-et es wieder, prachtvoll wie einst im Februar 1965! – Ich bin noch zeitig mit der Reparatur, da ich in Amsterdam auf allen drei Bändern noch Reste der einstigen Sender-Vielfalt vorfinde… Radiohören wie man Radiohören soll!

Bruce Cohen, 28.Feb.25

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Nach meinen Unterlagen (Graetz Nachrichten Nr.56 vom 20.01.64) beinhaltet die Transistorbestückung des Gerätes mindestens einen AF124 (im UKW-Tuner). Dies muss evt. in der vorliegenden Gerätebeschreibung korrigiert werden. Schaltbild liegt mir allerdings nicht vor.

Werner Kassenbrock, 22.Dec.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.