Heinzelmann W 6,3 Volt
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Année
- 1946–1948
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 1825
-
- alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 2
- Principe général
- Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 1 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 1 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et OC
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 120; 220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Heinzelmann W [6,3 Volt] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 425 x 250 x 220 mm / 16.7 x 9.8 x 8.7 inch
- Remarques
-
Diverse Röhren; Uf=6,3 V [rfe91-421]
Informativer Beitrag von Hans Knoll:
Die Techniken der Heinzelmänner von RVF und GRUNDIG
- Prix de mise sur le marché
- 176.00 RM
- Source
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 6212 modèles d'appareils, 5442 avec des images et 4209 avec des schémas.
Tous les appareils de Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Collections
Le modèle Heinzelmann fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Grundig Radio-: Heinzelmann W
Discussions: 3 | Publications: 5
Angeregt durch den Bericht von Hans M. Knoll in Funkgeschichte 250 habe ich mein Gerät hervorgeräumt und näher betrachtet: es handelt sich um die Version 2 der W-Ausführung. Anstelle der Aluleisten besitzt es Holzleisten. Die Scala ist beige mit RVF-Zeichen. Das besondere ist jedoch, dass anstelle der "normalen " Röhren, US-Röhren eingetzt sind (6V6G anstatt EL3) (6J7 anstatt EF1 -..9). Augenscheinlich sind anhand der Lötspuren die Fassungen schon immer in dem Gerät gewesen. In der Literatur wurde bisher noch nie vom Einsatz von US-Röhren berichtet.
Bei Bedarf kann ich gerne noch gefertigte Bilder hochladen.
Viele Grüße Horst Schneider
Horst Schneider, 20.Apr.20
Gibt es einen technischen Grund, warum man die halbautomatische Gittervorspannungserzeugung statt der automatischen gewählt hat, oder waren es wirtschaftliche Gründe, z.B. Bauteilbeschaffungsprobleme?
Die automatische GV-Erzeugung hätte doch Vorteile beim Aufbau des Netzteiles.
Hans-Dieter Haase † 5.2.18, 21.Mar.05
Hier die beiden threads zum "Heinzelmann W neu", um die Info auch über den "Heinzelmann W alt" aufrufen zu können:
Beschreibung und offene Fragen:
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=5897
Ausführungen von Hrn. Knoll
http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=6173
Jürgen Stichling, 03.Sep.03