Super-Quick W256U
Horny (Hornyphon); Wien
- Pays
- Autriche
- Fabricant / Marque
- Horny (Hornyphon); Wien
- Année
- 1955 ?
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 8900
-
- Brand: Hornyphon
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 5
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 460 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et OC
- Tension / type courant
- Appareil tous courants (CA / CC) / 110-127; 150; 220 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier en bakélite
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Super-Quick W256U - Horny Hornyphon; Wien
- Forme
- Modèle de table sans poussoirs, modèle cheminée
- Dimensions (LHP)
- 280 x 196 x 146 mm / 11 x 7.7 x 5.7 inch
- Remarques
- Schema = Dez. 1955
- Source extérieure
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Source du schéma
- Unterlagen E.Erb
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 877 modèles d'appareils, 785 avec des images et 585 avec des schémas.
Tous les appareils de Horny (Hornyphon); Wien
Collections
Le modèle Super-Quick fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Horny Hornyphon;: Super-Quick W256U
Discussions: 1 | Publications: 1
Restauration Horny Super-Quick W256U
Dieses Radio wurde auf ebay ersteigert.
Beschriebener Zustand: Endröhre fehlt, Siebelko getauscht, sonst dürfte er komplett sein.
Tatsächlicher Zustand: Gehäuse sehr schön, keine Beschädigungen oder Kratzer. Innen alles komplett und original, aber stark verschmutzt. Skalentrieb rutscht und bleibt hängen.
Als Erstes wurde das Radio über eine Vorschaltlampe ans Netz genommen. Das Radio funktioniert auf LW und MW, KW ist tot. Die Lautstärke ist gering und der Ton verzerrt. Anschliessend wurde das Radio zerlegt. Vor dem Ausbau des Chassis die Klemmschraube am Skalentrieb lösen, damit nichts beschädigt wird. Reinigung des Chassis mit hartem Pinsel und Pressluft. Verdächtige Kondensatoren werden mit dem Isotest 6 geprüft und bei Bedarf getauscht. Besonderes Augenmerk auf die Koppelkondensatoren, Schirmgittersiebkondensatoren und jene im Netzteil. Bei Allströmer den Antennen - und Erdekondensator nicht vergessen! Der Wellenschalter wird mit Kontaktspray behandelt, das schwergängige Lautstärkepot und die Lager des Drehkondensators mit Kriechöl. Das lockere Skalenseil wird gespannt. Nun erfolgt eine neuerliche Inbetriebnahme über die Vorschaltlampe. Das Radio funktioniert jetzt auf allen Bereichen. Die Lautstärke ist gut und unverzerrt. Die Empfindlichkeit ist sehr gut, eine grosse Anzahl von Sendern ist zu hören.
Nun erfolgt die Reinigung des Gehäuses. Skala und Schallwand werden ausgebaut, das Gehäuse mit warmen Wasser, Schwammtuch, Zahnbüste und Feinscheuermittel (Cif) gründlich gereinigt. Das Wasser färbt sich braun vom Bakelitabrieb. Nach dem Trocknen wirkt die Gehäuseoberfläche matt und stumpf. Mit Polierpaste oder Autopolitur bekommt das Bakelit wieder einen schönen und dauerhaften Glanz. Die Skalenscheibe wird ebenfalls mit Polierpaste gereinigt. Die Beschriftungsseite vorsichtig mit trockenem Tuch gereinigt. Nach dem Zusammenbau einige Stunden Probelauf und die Dokumentation auf der Karteikarte (Kaufdatum, Preis, Zustand vor der Restauration und nachher, wichtigsten Daten und Bild)
Gerhard Heigl, 24.Aug.05