• Jahr
  • 1916 ?
  • Kategorie
  • Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 282963
    • anderer Name: Ges. für Funkentelegraphie mbH
    • Marke: Signalbau Huth

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Primärempfänger
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, keine anderen.
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Empfänger für Flieger-Landstationen Ausf. B C/1916 - Huth, Signalbau AG, Dr. Erich
  • Form
  • Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
  • Bemerkung
  • Detektor-Primärempfänger für kleine Wellen von 120m bis 370m in zwei Bereichen. Antennenkreis mit Drehko in Serienschaltung abstimmbar, Detektorkreis aperiodisch mit variabler Ankopplung über Drehspulvariometer. Eingebauter Wellenmesser mit geeichter Skala, durchstimmbar von 80m bis 400m, mit Summererregung.

    Zur Verwendung als Gegenstelle für die Sender der C- und G-Flugzeuge.

    Die Bereichsumschaltung erfolgt im Antennenkreis, ebenso wie im Wellenmesserkreis, automatisch beim Durchdrehen des Drehkondensators über einen mitgeführten Schaltkontakt. Der Drehko hat dementsprechend eine Skala von 360°, und nach 180° Drehung erfolgt die Bereichsumschaltung.

    Als Detektor kommen der Typ ED67 (Telefunken) sowie die leicht stellbaren Zellen von Huth und Seibt in Frage.

  • Literaturnachweis
  • Die Funkentelegraphie bei den Fliegerverbänden (F.T. Flieg. III), 1916
  • Autor
  • Modellseite von Nikolaus Löwe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum