Capello-Gigant (Geographic)
Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH; Wien
- Paese
- Austria
- Produttore / Marca
- Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH; Wien
- Anno
- 1938/1939
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 9057
-
- Brand: Elektrot.Fabrik Ludwig Neumann
- Numero di tubi
- 5
- Principio generale
- Supereterodina (in generale)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA)
- Altoparlante
- 2 altoparlanti / Ø 22 cm = 8.7 inch
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Capello-Gigant - Ingelen, Elektrotechnische
- Forma
- Soprammobile verticale (sviluppato in altezza; no cattedrale, sin decorazioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 550 x 565 x 290 mm / 21.7 x 22.2 x 11.4 inch
- Annotazioni
- Geographic-Mechanik von Ingelen, App. von Polen - siehe unter Hersteller Capello, Polen, denn hier nur, weil man oft nicht dort sucht, sondern bei Ingelen. Siehe auch das Buch: Zlote Lata Radia w II Rzeczypospolitej , ISBN 83-909628-6-1.
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Bibliografia
- Historische Radios Band IV (219B)
- Bibliografia immagini
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 448 modelli, di cui 398 con immagini e 322 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH; Wien
Discussioni nel forum su questo modello: Ingelen,: Capello-Gigant
Argomenti: 3 | Articoli: 5
Das ist Firma Capello aus Polen. Hier sind Fehler. See ID 28238.
Henryk Berezowski, 08.Feb.04
Die korrekte Röhrenbestückung dieses Gerätes lautet: ECH 3, EF 9, EBC 3, EL 3N, AZ 1. Das Chassis ähnelt im Aufbau so stark den entsprechenden Geographik- Modellen aus Österreich, daß das Chassis zumindest eine Lizenzfertigung sein muß, wenn es denn nicht komplett aus Österreich geliefert wurde. Ein Indiz für erstere Auslegung ist das hochglanzverchromte Chassis selbst, da diese Oberflächenbehandlung ansonsten keinem einzigen "echten" Modell von Ingelen zuteil wurde (zumindest soviel ich weiß). Als Indiz für letztere Interpretation ist anzusehen, daß die Bauteile unter dem Chassis ebenfalls den österreichischen Geographik- Modellen entsprechen. Als neutral ist die Tatsache anzusehen, daß Ingelen zur Zeit der Herstellung dieses Gerätes kaum mehr roten Röhren verwendet hat (zumindest für den "inländischen" Markt), da Österreich bereits "angeschlossen" war, wie der Europakarte der Skala zu entnehmen ist. Neutral deswegen, weil sich das Röhrenproblem mit der Annahme plausibel erklären ließe, daß die "alten" Chassis der Baujahre vor dem Anschluß (und damit mit roten Röhren) mittels Export verramscht wurden; schließlich durften diese ja nicht mehr für den innerdeutschen Markt verbaut werden. Zuletzt sei angemerkt, daß die Auslegeung der Skalenkarte auf die Baujahre 1938/39 hindeutet, nicht 1937/38.
Reinhard Bittner, 16.Nov.02
Dieser Gigant von Capello stammt definitiv aus Polen. Möglicherweise hat Ingelen aber das ganze Chassis geliefert. Ich habe die Röhrenbestückung (und andere Chassis- Daten) des in der Thali-Schemasammlung aufgeführten Gigant nach den Mitteilungen von Henryk Berezowsky verworfen.
Ernst Erb, 24.Aug.02