- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH; Wien
- Jahr
- 1948/1949
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 9100
-
- Marke: Elektrot.Fabrik Ludwig Neumann
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 452 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle und 2 x Kurzwellen.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 17 cm = 6.7 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 3 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Columbus 49W - Ingelen, Elektrotechnische
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 370 x 220 x 160 mm / 14.6 x 8.7 x 6.3 inch
- Nettogewicht
- 6.3 kg / 13 lb 14 oz (13.877 lb)
- Originalpreis
- 1,260.00 öS
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange-Nowisch
- Literaturnachweis
- Radio-Mentor (4908)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 448 Modelle, davon 398 mit Bildern und 322 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH; Wien
Sammlungen
Das Modell Columbus befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Ingelen,: Columbus 49W
Threads: 1 | Posts: 4
Liebe Besitzer eines INGELEN Columbus 49!
Ich habe vor kuzem ein derartiges Gerät erstanden, leider fehlen beide Standleisten an der Unterseite. Könnte jemand für mich die Enden der Leisten und deren Lage genauer fotografieren?
Es eilt nicht, aber es würde mir bei der Reproduktion sehr helfen.
Anbei ein Bild des "Torsos".
Herzlichen Dank im vorhinein!
Martin Fichtinger
Ich habe vor kuzem ein derartiges Gerät erstanden, leider fehlen beide Standleisten an der Unterseite. Könnte jemand für mich die Enden der Leisten und deren Lage genauer fotografieren?
Es eilt nicht, aber es würde mir bei der Reproduktion sehr helfen.
Anbei ein Bild des "Torsos".

Herzlichen Dank im vorhinein!
Martin Fichtinger
Martin Fichtinger, 23.Apr.05