Stereo 3002 Electronic
ITT Schaub-Lorenz
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- ITT Schaub-Lorenz
- Anno
- 1972/1973
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 28755
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di transistor
- 33
- Semiconduttori
- BF175 BF255 BC170 BF125 BF121 BC172 BC252 BC253 BC251 BC171 BC304 AD162 AD161 AC124 BB142 1N4148 1N60 AA112 ZF12 BY164 B60C100 ZTK33
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM) 12 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), onde lunghe, 2 onde corte e FM.
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-127; 220 Volt
- Altoparlante
- - Questo apparecchio richiede altoparlante/i esterno/i.
- Materiali
- Plastica (non bachelite o catalina)
- Radiomuseum.org
- Modello: Stereo 3002 Electronic - ITT Schaub-Lorenz
- Forma
- Apparecchio per ripiani a scaffale (come i componibili HiFi).
- Dimensioni (LxAxP)
- 395 x 0 x 205 mm / 15.6 x 0 x 8.1 inch
- Annotazioni
-
ICs: 1.
Stereo-Steuergerät. NF-Verstärker mit 2 Endstufen je 10 W (Sinus); zwei Lautsprecherboxen (490×280×120 mm) gehören zum Lieferumfang.Halbleiterliste: nur einmal je Typ.
- Peso netto
- 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 778.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- Handbuch VDRG 1972/1973 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 776 modelli, di cui 713 con immagini e 375 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della ITT Schaub-Lorenz
Discussioni nel forum su questo modello: ITT Schaub-Lorenz: Stereo 3002 Electronic
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Erst tut sich gar nichts. Kein Licht geht an, nichts brummt. Die beiden Sicherungen Si103 und Si401 fallen schon beim blossen Ansehen auseinander. Nach Ersatz von Si103 kommt beim Einschalten kurz Licht, danach nichts mehr; kein Ton. Nach Ersatz von Si401 bleibt das Licht an. Bei TA kommt Ton; der Verstärker läuft also. Der Radioteil ist tot. Eine Spannungsmessung bei Messpunkt 5 ergibt 0 Volt und der T310, der die 12 Volt-Spannung für den Radioteil erzeugt, ist ebenfalls (schein-) tot. Ein Messen in der Schaltung des Drahtwiderstandes R354 ergibt ganz verrückte Werte. Nachdem ein Fuss abgehängt ist, zeigt sich: er ist offen, ausgebrannt. Ersetzt durch einen alten TV-Widerstand aus der Bastelkiste: der Empfänger funktioniert!
Ausbau Gehäuseteil oben: hinten 2 Schrauben an den Seiten; oben auf der Skalenscheibe 4: 2 mal rechts, 2 mal links. Nach dem Lösen kann erst die Skalenscheibe abgehoben werden - es sind zu meiner Überraschung 2 Teile! - und nachher der Deckel sorgfältig nach hinten geschoben und vorsichtig weggenommen werden. Vorsicht! Viele Zargen links und rechts, dünn und empfindlich! Chassis aus der unteren Halb-Schale entfernen: 2 Schrauben, eine unter dem Schwungrad der Abstimmung, unten am Gerät, eine auf der Gegenseite im Geräteinnern, in einer der beiden Laufkufen. Danach Chassis nach hinten hinausschieben. Es hält sich fest an zwei langen Kufen links und rechts, und wird unten von einer dünnen Schiene gestützt. Vorsicht: nicht Verkeilen!
Bruce Cohen, 27.Dec.15