Stereo 3002 Electronic

ITT Schaub-Lorenz

  • Año
  • 1972/1973
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 28755

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • 33
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 7 Circuíto(s) AM     12 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL, 2 x OC y FM
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-127; 220 Volt
  • Altavoz
  • - Este modelo usa altavoz exterior (1 o más).
  • Material
  • Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Stereo 3002 Electronic - ITT Schaub-Lorenz
  • Forma
  • Unidad para estanteria.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 395 x 0 x 205 mm / 15.6 x 0 x 8.1 inch
  • Anotaciones
  • ICs: 1.
    Stereo-Steuergerät. NF-Verstärker mit 2 Endstufen je 10 W (Sinus); zwei Lautsprecherboxen (490×280×120 mm) gehören zum Lieferumfang.

    Halbleiterliste: nur einmal je Typ. 

  • Peso neto
  • 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 778.00 DM
  • Ext. procedencia de los datos
  • Erb

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Stereo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: ITT Schaub-Lorenz: Stereo 3002 Electronic

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Erst tut sich gar nichts. Kein Licht geht an, nichts brummt. Die beiden Sicherungen Si103 und Si401 fallen schon beim blossen Ansehen auseinander. Nach Ersatz von Si103 kommt beim Einschalten kurz Licht, danach nichts mehr; kein Ton. Nach Ersatz von Si401 bleibt das Licht an. Bei TA kommt Ton; der Verstärker läuft also. Der Radioteil ist tot. Eine Spannungsmessung bei Messpunkt 5 ergibt 0 Volt und der T310, der die 12 Volt-Spannung für den Radioteil erzeugt, ist ebenfalls (schein-) tot. Ein Messen in der Schaltung des Drahtwiderstandes R354 ergibt ganz verrückte Werte. Nachdem ein Fuss abgehängt ist, zeigt sich: er ist offen, ausgebrannt. Ersetzt durch einen alten TV-Widerstand aus der Bastelkiste: der Empfänger funktioniert!

 

Ausbau Gehäuseteil oben: hinten 2 Schrauben an den Seiten; oben auf der Skalenscheibe 4: 2 mal rechts, 2 mal links. Nach dem Lösen kann erst die Skalenscheibe abgehoben werden - es sind zu meiner Überraschung 2 Teile! - und nachher der Deckel sorgfältig nach hinten geschoben und vorsichtig weggenommen werden. Vorsicht! Viele Zargen links und rechts, dünn und empfindlich! Chassis aus der unteren Halb-Schale entfernen: 2 Schrauben, eine unter dem Schwungrad der Abstimmung, unten am Gerät, eine auf der Gegenseite im Geräteinnern, in einer der beiden Laufkufen. Danach Chassis nach hinten hinausschieben. Es hält sich fest an zwei langen Kufen links und rechts, und wird unten von einer dünnen Schiene gestützt. Vorsicht: nicht Verkeilen!

Bruce Cohen, 27.Dec.15

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.