- Land
- Japan
- Hersteller / Marke
- JVC - Victor Company of Japan, Ltd.; Tokyo
- Jahr
- 1981/1982
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 104880
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Kassetten-Recorder oder -Spieler; Hi-Fi-Gerät
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 120; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: KD-D4 - JVC - Victor Company of Japan,
- Form
- Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
- Abmessungen (BHT)
- 420 x 110 x 280 mm / 16.5 x 4.3 x 11 inch
- Bemerkung
- High performance, multi purpose stereo cassette tape deck.
- Nettogewicht
- 7 kg / 15 lb 6.7 oz (15.419 lb)
- Autor
- Modellseite von einem Mitglied aus D angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 994 Modelle, davon 877 mit Bildern und 144 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von JVC - Victor Company of Japan, Ltd.; Tokyo
Forumsbeiträge zum Modell: JVC - Victor Company: KD-D4
Threads: 2 | Posts: 4
Beside the necessity of tape speed regulation, sometimes it could be useful to put the 'transistor' (the active semiconductor that actually regulates the speed of the motor) outside the metal case of the motor itself, for the sake of cooling (see photos of the 03.Sep.06 message of Jens Dehne). I did it on some cassette recorder, where the transistor either had failed, or was prone to fail. So I mounted the new one outside the motor, on a small piece of alu sheetmetal acting as cooling fin. The three wire connection were soldered to the PCB thru a small hole drilled on the metal cover. This mod obviously apply to all cassette recorder, not only the JVC KD-D4.
Massimo Follaro, 28.May.13
Verehrte Kollegen,
der Motor meines Cassetten-Tonbandgerätes dreht konstant zu langsam (kein "eiern"), so daß die Frequenzen des Ausgangssignales ca. 200 Hz (geschätzt) zu tief sind. Die Antriebsmechanik (Getriebe, Riemen etc.) ist in Ordnung. Nun habe ich das Gerät genau untersucht, aber ein Poti zum Drehzahlabgleich finde ich nirgendwo. Ansonsten verhält sich der Recorder in allen Funktionen einwandfrei.
Welcher kompetente Fachmann weiß Rat? Mit Schaltungsunterlagen kann ich leider nicht dienen.
Eilert Menke, 03.Sep.06