Akkordino - Super
Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien
- País
- Austria
- Fabricante / Marca
- Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien
- Año
- 1962/1963
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 81794
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 6
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 480/10700 kHz
- Gama de ondas
- OM, OL y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110, 125, 220, 240 Volt
- Altavoz
- Altavoz elíptico de imán permanente.
- Potencia de salida
- 2.5 W (unknown quality)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Akkordino - Super - Kapsch & Söhne KS, Telephon-
- Forma
- Sobremesa de botonera.
- Ancho, altura, profundidad
- 410 x 255 x 200 mm / 16.1 x 10 x 7.9 inch
- Anotaciones
-
- Wie Akkordino jedoch getrennte Drehregler für Bass und Höhen
- Besonderheit: Sprachtaste
- Anschlüsse (Banane):
- Phono/Tonband-Wiedergabe und Tonband-Aufnahme
- LS Anschluss
- Antenne
- wichtige Bauteile:
- Skalenlämpchen 7V 0,3A
- Ovallautsprecher (13 x 18 cm)
Siehe auch:
- Akkordino-Phono dieses Modell mit Plattenspieler
- Peso neto
- 7 kg / 15 lb 6.7 oz (15.419 lb)
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Mencionado en
- -- Original prospect or advert
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Documentación / Esquemas (2)
- Museums Bote, Österr. (Heft 124/2004, S.4, Kurzbeschreibung)
- Autor
- Modelo creado por Hannes Wurnitsch. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 614 modelos, 508 con imágenes y 378 con esquemas.
Ir al listado general de Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien
Colecciones
El modelo Akkordino - Super es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Kapsch & Söhne KS,: Akkordino - Super
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Reparaturbericht
Mein "Akkordino Super" wies ein sonderbares Phänomen auf : Während UKW einwandfrei funktionierte, war auf LW gar nichts zu empfangen und auf MW nur zwischen dem hochfrequenteren Skalenanfang ( ca 1620 kHz) und ca. 800 kHz. Dort brach der Empfang abrupt ab, wenn man in Richtung Skalen - Ende weiterdrehte.
Der defekte Koppelkondensator (C 35 ) sorgte zwar für erhöhten Anodenstrom, wie man aus der Kathodenspannung von ca. 15 V schließen konnte.Dessen Auswechseln sorgte nicht nur für eine Verbesserung der Klangqualität, sondern ließ auch die Anodenspannung ansteigen.Dies hatte aber keinen Einfluß auf den Oszillator : Das o.a. Phänomen blieb erhalten.
Auch die nächste Vermutung, der C 14 sei daran Schuld, erwies sich als falsch.
Da die Skala stimmte, konnte man davon ausgehen, dass die Verkürzungskondensatoren, zumindest der für MW , in Ordnung seien.
Also blieb nur noch C 13 als Ursache übrig . Und in der Tat : Ein Auswechseln sorgte dafür, dass die Langwelle funktionierte und Mittelwellensender nunmehr über den ganzen Skalenbereich zu hören waren.Das beigefügte Bild zeigt ganz vorne den Ersatzkondensator ( grau, rund, keramisch.)
Anexos
- Kleine Ursache - große Wirkung. (86 KB)
Ottmar Lauth, 04.Oct.13