• Jahr
  • 1938–1941 ?
  • Kategorie
  • Radio Baugruppe nach 1925 (kein Bauteil, keine Taste)
  • Radiomuseum.org ID
  • 79697

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Nur Vorkreis, Sperrkreis oder sep. Vorstufe - evtl. mit Antenne
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Membra SK3 - Konski & Krüger, Membra;
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Abmessungen (BHT)
  • 112 x 78 x 57 mm / 4.4 x 3.1 x 2.2 inch
  • Bemerkung
  • Sperrkreis mit Drehko und Eisenkernspule, Umschalter für MW und LW, Antennenausgangsumschaltung durch Druckknopfautomatik. Zum Anklipsen an den VE301Dyn.
  • Nettogewicht
  • 0.3 kg / 0 lb 10.6 oz (0.661 lb)
  • Originalpreis
  • 8.00 RM
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Autor
  • Modellseite von Bernd P. Kieck angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Membra befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Konski & Krüger,: Membra SK3

Threads: 1 | Posts: 4

Moin,
die nachstehende Schaltung zeigt einen Membra SK3. In den einschlägigen Katalogen wird das Gerät als Sperrkreis für Lang- und Mittelwelle beworben.

Wie unschwer zu erkennen, arbeitet es aber nur auf MW als Sperrkreis (Schalter LW / MW geschlossen), auf Langwelle hingegen wird die Antenne nur noch über den Drehko angeschlossen. Es ist also kein Sperrkreis mehr.

Frage: Wer hat ein solches Gerät und kann die Schaltung als richtig bestätigen? Wenn die Schaltung nämlich korrekt ist, dann wurde schon in den 30er Jahren der Käufer durch falsche Werbung hinter's Licht geführt!

Übrigens wurde dieses Gerät bisher beim RMorg als "Membra SK2" geführt. Die jetzt hochgeladenen Bilder des SK2 sind jedoch aussagekräftig genug um den Irrtum zu dokumentieren. Leider sind bei beiden "Sperrkreisen" keine dauerhaften Typenbezeichnungen vorhanden.

Grüße aus Berlin,
Bernd

Bernd P. Kieck, 10.May.05

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.