• Anno
  • 1938–1941 ?
  • Categoria
  • Modulo per radio post 1925 (non un particolare, nessun tasto)
  • Radiomuseum.org ID
  • 79697

 Specifiche tecniche

  • Principio generale
  • RF-Circuit or wave trap (separate, can also be an antenna with amp.)
  • N. di circuiti accordati
  • 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione non richiesta
  • Altoparlante
  • - - Nessuna uscita audio.
  • Materiali
  • Bachelite
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Membra SK3 - Konski & Krüger, Membra;
  • Forma
  • Diverse forme (descritte nelle note).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 112 x 78 x 57 mm / 4.4 x 3.1 x 2.2 inch
  • Annotazioni
  • Sperrkreis mit Drehko und Eisenkernspule, Umschalter für MW und LW, Antennenausgangsumschaltung durch Druckknopfautomatik. Zum Anklipsen an den VE301Dyn.
  • Peso netto
  • 0.3 kg / 0 lb 10.6 oz (0.661 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 8.00 RM
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Autore
  • Modello inviato da Bernd P. Kieck. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Membra fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Konski & Krüger,: Membra SK3

Argomenti: 1 | Articoli: 4

Moin,
die nachstehende Schaltung zeigt einen Membra SK3. In den einschlägigen Katalogen wird das Gerät als Sperrkreis für Lang- und Mittelwelle beworben.

Wie unschwer zu erkennen, arbeitet es aber nur auf MW als Sperrkreis (Schalter LW / MW geschlossen), auf Langwelle hingegen wird die Antenne nur noch über den Drehko angeschlossen. Es ist also kein Sperrkreis mehr.

Frage: Wer hat ein solches Gerät und kann die Schaltung als richtig bestätigen? Wenn die Schaltung nämlich korrekt ist, dann wurde schon in den 30er Jahren der Käufer durch falsche Werbung hinter's Licht geführt!

Übrigens wurde dieses Gerät bisher beim RMorg als "Membra SK2" geführt. Die jetzt hochgeladenen Bilder des SK2 sind jedoch aussagekräftig genug um den Irrtum zu dokumentieren. Leider sind bei beiden "Sperrkreisen" keine dauerhaften Typenbezeichnungen vorhanden.

Grüße aus Berlin,
Bernd

Bernd P. Kieck, 10.May.05

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.