Steckspulen
Leha, Leo Havenith; Berlin
- Hersteller / Marke
- Leha, Leo Havenith; Berlin
- Jahr
- 1929 ??
- Kategorie
- Radio-Bauteil (Einzelteil, keine Baugruppe)
- Radiomuseum.org ID
- 80382
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Diverses Material
- von Radiomuseum.org
- Modell: Steckspulen - Leha, Leo Havenith; Berlin
- Bemerkung
- Diverse Grössen verfügbar. Stiftabstand 19,5 mm (Kompromiss zwischen den üblichen 19 und 20 mm).
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Autor
- Modellseite von Konrad Birkner † 12.08.2014 angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6 Modelle, davon 6 mit Bildern und 2 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Leha, Leo Havenith; Berlin
Sammlungen
Das Modell Steckspulen befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Leha, Leo Havenith;: Steckspulen
Threads: 1 | Posts: 2
Der von mir seit längerem ( LOGOS unknown) gesuchte Hersteller dieser Steckspule ist offensichtlich Leo Havenith.
In mehreren Ausgaben der Radio, Bildfunk, Fernsehen für Alle von 1932 bis Nr.8 sind Werbeanzeigen von Leo Havenith unter der Erzeugnisbezeichnung L.-H. zu finden. In Nr.9-12 ist nichts nachzuweisen.
Daraufhin habe ich hier im RM zwei Firmen gefunden. Havenith,Leo und Leha
Nach einer Recherche im Deutschen Patentamt wurde von Leo Havenith ein Patent zu einer Korbbodenspule beantragt, am 16.März 1926 das Patent erteilt und bekanntgemacht am 9.Januar 1930.
Uwe Ronneberger, 09.Apr.09