• Année
  • 1929 ??
  • Catégorie
  • Pièce de radio / composant (pas un module)
  • Radiomuseum.org ID
  • 80382

 Spécifications techniques

  • Tension / type courant
  • Pas d'alimentation nécessaire
  • Haut-parleur
  • - - Pas de sortie basse fréquence
  • Matière
  • Matériaux divers
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Steckspulen - Leha, Leo Havenith; Berlin
  • Remarques
  • Diverse Grössen verfügbar. Stiftabstand 19,5 mm (Kompromiss zwischen den üblichen 19 und 20 mm).
  • Source
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Steckspulen fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Leha, Leo Havenith;: Steckspulen

Discussions: 1 | Publications: 2

Der von mir seit längerem ( LOGOS unknown) gesuchte Hersteller dieser Steckspule ist offensichtlich Leo Havenith.

LH Steckspule 50 Windungen DRP

In mehreren Ausgaben der Radio, Bildfunk, Fernsehen für Alle von 1932 bis Nr.8  sind Werbeanzeigen von Leo Havenith unter der Erzeugnisbezeichnung L.-H. zu finden. In Nr.9-12 ist nichts nachzuweisen.

Daraufhin habe ich hier im RM zwei Firmen gefunden. Havenith,Leo und Leha

Nach einer Recherche im Deutschen Patentamt wurde von Leo Havenith ein Patent  zu einer Korbbodenspule beantragt, am 16.März 1926 das Patent erteilt und bekanntgemacht am 9.Januar 1930.

 

Uwe Ronneberger, 09.Apr.09

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.