Autoalarmgerät Cerberus Lo 572 a Seenotzeichen
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Hersteller / Marke
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Jahr
- 1953 ?
- Kategorie
- Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
- Radiomuseum.org ID
- 138347
-
- Marke: SEL
- Anzahl Röhren
- 7
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Gleichstromnetz-Gerät / 110; 220; 24 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Autoalarmgerät Cerberus Lo 572 a [Seenotzeichen] - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Form
- Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
- Abmessungen (BHT)
- 550 x 395 x 385 mm / 21.7 x 15.6 x 15.2 inch
- Bemerkung
- Das Autoalarmgerät Cerberus dient zum drahtlosen Empfang von Seenotzeichen. Der Empfänger ist fest auf die Frequenz 500kHz abgestimmt. Er prüft ankommende Zeichen selbsttätig und setzt eine akustische Alarmeinrichtung in Tätigkeit, wenn Seenotzeichen erkannt werden. Der Alarm wird ausgelöst nach drei aufeinander folgenden Strichen, deren Dauer 3,5 ... 6 Sekunden und deren Zeitabstand 0,01 ... 1,5 Sekunden betragen kann (Grenzwerte).
Die zum Betrieb des Gerätes notwendigen Spannungen werden dem Gleichstrom-Schiffsnetz entnommen. Die Gewichtsangabe gilt für das komplette Tischgerät. Der Einschub wiegt 37kg.
- Nettogewicht
- 42 kg / 92 lb 8.2 oz (92.511 lb)
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert
- Literatur/Schema (1)
- Fa. DEBEG von 1953
- Autor
- Modellseite von Geert Schulte angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 733 Modelle, davon 588 mit Bildern und 359 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.