Standafon SEM 47-1620 W
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Année
- 1966 ??
- Catégorie
- Emetteur / récepteur commercial (TRX non amateur)
- Radiomuseum.org ID
- 343516
-
- Brand: SEL
- No. de tubes
- 2
- No. de transistors
- Semi-conducteurs présents
- Semi-conducteurs
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 10700 kHz
- Gammes d'ondes
- Bandes en notes
- Tension / type courant
- Accumulateur (par exemple pour autoradios ou radio) / 12 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Standafon SEM 47-1620 W - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Forme
- Chassis (pour intégration dans meuble)
- Dimensions (LHP)
- 260 x 80 x 335 mm / 10.2 x 3.1 x 13.2 inch
- Remarques
-
Tragbarer 10 - Kanal FM - Sendeempfänger für das 2 m Band mit 20 kHz Frequenzraster und eingebautem Lausprecher. Die Endröhre (PA) QQE03/12 ermöglichte auf 150 MHz eine HF - Ausgangsleistung von 6 W. Als Treiberröhre diente die Miniatur - Penthode 5840.
Bei voller Kanalbelegung benötigte das Gerät 20 Quarze: 10 Quarze für den Sendebetrieb und 10, um die ZF von 10,7 MHz frequenzversetzte Quarze, für den Empfangsbetrieb.
Verwendet in den 1960er bis 1970er Jahren von mobilen Hilfdiensten wie z.B der Feuerwehr, Krankenwagen, Malteser Hilfsdienst, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) usw.
Stromversorgung durch 12 V Autobatterie. Bei Sendebetrieb lag die Stromaufnahme bei ca. 4 A.
Mit den beiden Tasten I und II über dem Lautstärkeregler konnten 2 verschiedene Tonruf - Frequenzen angewählt werden.
Der Schalter links neben dem Laustärkeregler aktivierte die Rauschsperre (RE - Rauschsperre ein, RA - Rauschsperre aus).
An die Bajonett - Buchse konnte wahlweise ein Mikrophon (z.B. PEIKER TM-110TF) mit PTT (Push-to-Talk) - Taste oder bei zu starken Umgebungsgeräuschen ein Telefonhörer mit PTT - Taste angeschlossen werden (siehe Bildergalerie).
Das Modell SEM 47-1620 W entsprach weitgehend dem Modell SEM 47 - 820 GW, jedoch konnte man bei Letzterem mit dem untersten Schalter zwischen den Betriebsarten G ⇒ Gegensprechen und W ⇒ Wechselsprechen umschalten, während das SEM 47-1062 W nur für Wechselsprechbetrieb vorgesehen war.
Geräte mit 50 kHz Frequenzraster erhielten 1964 die fernmeldetechnische Zulassung mit der Prüfnummer D-508/64, Geräte mit 20 kHz - Raster die Prüfnummer E-513/64.
- Poids net
- 6.350 kg / 13 lb 15.8 oz (13.987 lb)
- Auteur
- Modèle crée par Harald Giese. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 733 modèles d'appareils, 588 avec des images et 359 avec des schémas.
Tous les appareils de Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.