Super 150W/IV
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Année
- 1939/1940
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 3067
-
- Brand: SEL
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 5
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 482 kHz
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et OC
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-240 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Super 150W/IV - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Dimensions (LHP)
- 540 x 310 x 260 mm / 21.3 x 12.2 x 10.2 inch
- Remarques
-
Variable Bandbreitenregelung. Ausführung mit 6 Drucktasten und magischem Auge.
Siehe auch Super 150W/IV ohne Drucktasten (nur mit Blindstopfen) sowie das Parallelgerät Tefadyn 150W/IV.
- Poids net
- 13.5 kg / 29 lb 11.8 oz (29.736 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 239.00 RM
- Source
- Handbuch WDRG 1939 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 734 modèles d'appareils, 589 avec des images et 359 avec des schémas.
Tous les appareils de Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Contributions du forum pour ce modèle: Lorenz; Berlin,: Super 150W/IV
Discussions: 1 | Publications: 4
In den Lorenz-Prospekten ist dieser Typ mit den 6 Drucktasten für Festsender beschrieben. Das Foto von Herrn Dickel zeigt aber nur Blindstopfen anstelle der Tasten.
Auch ich besitze ein Gerät mit Blindstopfen, die Innenverdrahtung zeigt definitiv, daß da niemals ein Tastenaggregat, bzw. zugehörige Kreise eingebaut waren.
Bei ebay ist jetzt ein weiteres Gerät verkauft worden (Details bei Preiseingabe), was ebenfalls nur die Blindstopfen aufweist. Auch ein Foto davon habe ich geladen.
Mir erscheint das ganze sehr rätselhaft, denn wenn man beabsichtigt hat, die Festsender wegzulassen, hätte man ja gleich das Gehäuse vom Typ 150W/lll nehmen können. Einzige Erklärung ist, daß man vorbereitete Gehäuse und Rückwände hatte, aber dann doch keine Festsender eingebaut hat. Es wäre interessant zu erfahren, ob es tatsächlich Geräte mit echten Tasten gegeben hat. Hier sind jedenfalls keine gelistet.
Martin Steyer
Martin Steyer, 15.Jul.14