• Anno
  • 1939/1940
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 3067
    • Brand: SEL

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 5
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 482 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-240 Volt
  • Altoparlante
  • AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo)
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Super 150W/IV - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 540 x 310 x 260 mm / 21.3 x 12.2 x 10.2 inch
  • Annotazioni
  • Variable Bandbreitenregelung. Ausführung mit 6 Drucktasten und magischem Auge.

    Siehe auch Super 150W/IV ohne Drucktasten (nur mit Blindstopfen) sowie das Parallelgerät Tefadyn 150W/IV.

  • Peso netto
  • 13.5 kg / 29 lb 11.8 oz (29.736 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 239.00 RM
  • Riferimenti schemi
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung

 Collezioni | Musei | Letteratura

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Lorenz; Berlin,: Super 150W/IV

Argomenti: 1 | Articoli: 4

In den Lorenz-Prospekten ist dieser Typ mit den 6 Drucktasten für Festsender beschrieben. Das Foto von Herrn Dickel zeigt aber nur Blindstopfen anstelle der Tasten.

Auch ich besitze ein Gerät mit Blindstopfen, die Innenverdrahtung zeigt definitiv, daß da niemals ein Tastenaggregat, bzw. zugehörige Kreise eingebaut waren.

Bei ebay ist jetzt ein weiteres Gerät verkauft worden (Details bei Preiseingabe), was ebenfalls nur die Blindstopfen aufweist. Auch ein Foto davon habe ich geladen.

Mir erscheint das ganze sehr rätselhaft, denn wenn man beabsichtigt hat, die Festsender wegzulassen, hätte man ja gleich das Gehäuse vom Typ 150W/lll nehmen können. Einzige Erklärung ist, daß man vorbereitete Gehäuse und Rückwände hatte, aber dann doch keine Festsender eingebaut hat. Es wäre interessant zu erfahren, ob es tatsächlich Geräte mit echten Tasten gegeben hat. Hier sind jedenfalls keine gelistet.

Martin Steyer

Martin Steyer, 15.Jul.14

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.