Detektor-Empfänger DE
Luxor (Marke), Max Ulrich, Elektrowerkstatt Zwenkau; Leipzig
- Hersteller / Marke
- Luxor (Marke), Max Ulrich, Elektrowerkstatt Zwenkau; Leipzig
- Jahr
- 1936–1940
- Kategorie
- Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren)
- Radiomuseum.org ID
- 15890
-
- anderer Name: Arndt G. || Elektrow. Zwenkau GmbH
- Marke: Ulrich; Zwenkau/Leipzig
- Hauptprinzip
- Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Primärempfänger
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Detektor-Empfänger DE - Luxor Marke, Max Ulrich,
- Abmessungen (BHT)
- 105 x 60 x 140 mm / 4.1 x 2.4 x 5.5 inch
- Bemerkung
-
Eingebaute Spule; Drehko. Das Gerät existiert in zwei Versionen. Bei der zweiten Version sind auf der rechten Seite zwei weitere Buchsen angebracht und oberhalb des Drehknopfes sind ebenfalls zwei weitere Buchsen eingebaut.
Es gibt 4 Modelle (Gehäuse und Preis identisch):
- DE50 mit Spule für Wellenbereich bis ca. 350 m;
- DE75 mit Spule für 450 m;
- DE100 mit Spule für 650 m und
- DE200 mit Spule für 2000 m
- Nettogewicht
- 0.150 kg / 0 lb 5.3 oz (0.33 lb)
- Originalpreis
- 4.00 RM
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Bildnachweis
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 26 Modelle, davon 23 mit Bildern und 3 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Luxor (Marke), Max Ulrich, Elektrowerkstatt Zwenkau; Leipzig
Sammlungen
Das Modell Detektor-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.