• Anno
  • 1936–1940
  • Categoria
  • Radio a galena (a cristallo o a diodo, senza valvole o transistores)
  • Radiomuseum.org ID
  • 15890
    • alternative name: Arndt G. || Elektrow. Zwenkau GmbH
    • Brand: Ulrich; Zwenkau/Leipzig

 Specifiche tecniche

  • Principio generale
  • Rivelazione a galena / semi-conducteur; Rivelazione a galena, 1 circuito RF
  • N. di circuiti accordati
  • 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione non richiesta
  • Altoparlante
  • - Per cuffie o amplificatori esterni
  • Materiali
  • Bachelite
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Detektor-Empfänger DE - Luxor Marke, Max Ulrich,
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 105 x 60 x 140 mm / 4.1 x 2.4 x 5.5 inch
  • Annotazioni
  • Eingebaute Spule; Drehko. Das Gerät existiert in zwei Versionen. Bei der zweiten Version sind auf der rechten Seite zwei weitere Buchsen angebracht und oberhalb des Drehknopfes sind ebenfalls zwei weitere Buchsen eingebaut.

    Es gibt 4 Modelle (Gehäuse und Preis identisch):

    • DE50 mit Spule für Wellenbereich bis ca. 350 m;
    • DE75 mit Spule für 450 m;
    • DE100 mit Spule für 650 m und 
    • DE200 mit Spule für 2000 m

     

     

  • Peso netto
  • 0.150 kg / 0 lb 5.3 oz (0.33 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 4.00 RM
  • Fonte esterna dei dati
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Fonte dei dati
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Bibliografia immagini
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Detektor-Empfänger fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum