Kurzwellen-Empfänger Lo6K39a
Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
- Année
- 1942–1945 ?
- Catégorie
- Récepteur militaire
- Radiomuseum.org ID
- 237176
-
- alternative name: WEHRMACHT
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 6
- Principe général
- Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 1 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- Bandes en notes
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Haut-parleur
- - Pour casque ou amplificateur BF
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Kurzwellen-Empfänger Lo6K39a - Militär verschiedene
- Forme
- Gros appareil industriel ou militaire (> 20 kg)
- Dimensions (LHP)
- 500 x 538 x 320 mm / 19.7 x 21.2 x 12.6 inch
- Remarques
-
Frequenzbereich von 1,45 - 25,75 MHz in acht Bereichen. Zweikreisiges Eingangsbandfilter, drei HF-Verstärkerstufen, Audion und eine NF-Stufe. Die 6. Röhre dient als Eichoszillator.
Wehrmacht-Gerät, Verwendung hauptsächlich auf Einheiten der Kriegsmarine.
Die im Lo6K39 verwendeten Glimmerkondensatoren wurden später durch Sikatrop-Keramikkondensatoren ersetzt - dadurch entstand die hier vorliegende Ausführung Lo6K39a.
Entwickelt von Lorenz. Wurde später auch bei der Schrack-Ericsson Elektrizitäts-AG in Wien (Herstellercode "bvx") gefertigt.
- Poids net
- 65 kg / 143 lb 2.7 oz (143.172 lb)
- Littérature
- Museums Bote, Österr. (Heft 119-120/2003, S.22 f, Gerätebeschreibung)
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers. (Beschreibung 75/383 - August 1944)
Abgleich Lo6k39 RM | 686 KB |
- Documents sur ce modèle
- Auteur
- Modèle crée par d'un membre de A. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 206 modèles d'appareils, 162 avec des images et 67 avec des schémas.
Tous les appareils de Militär (verschiedene Hersteller gleicher Modelle)
Collections
Le modèle Kurzwellen-Empfänger fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Militär verschiedene: Kurzwellen-Empfänger Lo6K39a
Discussions: 1 | Publications: 2
Aktuell habe ich einen Lo6K39a aus 1942 in Arbeit. Das Gerät ist insoweit in Ordnung, jedoch verstehe ich die Funktionsweise der Herausziehsicherung im Gehäuseoberteil nicht, wofür im Originalzustand drei Schrauben zuständig sind. Bei meinem Gerät fehlen diese - es sind dort nur noch die rotumrandeten Löcher vorhanden:
Hier ein Blick auf die Innenseite. Das Verstärkungsblech hat keine Gewindebohrungen:
Die Betriebsanleitung sagt dazu sinngemäß nur aus, daß diese oberen drei Schrauben zu lösen sind, will man den Empfängereinschub aus dem Gehäuse ganz herausnehmen. Ansonsten läßt sich der Einschub nur etwa zur Hälfe herausziehen, um z.B. die Röhren zu tauschen.
Wer bitte mag mir einige Detailbilder von seinem Gerät oder entsprechende Zeichnungen/Skizzen hier einstellen, so daß ich danach eine Rekonstruktion dieser Sicherung vornehmen kann? Das wäre sehr hilfreich.
Erwähnen möchte ich noch, daß an der Oberseite des Empfängereinschubs selbst nichts an kostruktiven Merkmalen vorhanden ist, was auf eine Herausschubsicherung hindeutet.
Eine intensive Internetrecherche verlief erfolglos. Auch die ansonsten sehr informativen Webseiten von Arthur O. Bauer (PA0AOB), Helge Fyske (LA6NCA), Jan M. Nöding (LA8AK - sk) u.a. geben hierzu leider keine Auskünfte.
Netzanschluß: Bevor ich das Gerät reversibel auf einen IEC-Kaltgeräteanschluß umbaue, abschließend die Frage, ob womöglich jemand die orignale Netzanschlußkupplung erübrigen kann.
Hier ein Bild vom Gegenstück:
Eilert Menke, 27.Feb.22