- Paese
- Austria
- Anno
- 1950/1951
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 9857
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 9
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 483/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM) 8 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), piú di 2 gamme di onde corte (> 2 x OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 130; 150; 220; 240 ±10 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Potenza d'uscita
- 3.9 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: 519W - Minerva-Radio Radiola-
- Dimensioni (LxAxP)
- 600 x 420 x 270 mm / 23.6 x 16.5 x 10.6 inch
- Annotazioni
- Minerva 519W ist der erste österreichische UKW-Empfänger. Das bei Lange-Nowisch herausgegebene Schema ist im FM-Teil fehlerhaft (Kurzschluss des Sekundärkreises vom 1. ZF-Filter). Ein korrigierter Plan ist beim Modell. Bandfiltereingang für LW+MW, bei KW Einzelkreis. Dann AM-Kreiszahl = 6.
- Peso netto
- 13.4 kg / 29 lb 8.2 oz (29.515 lb)
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange-Nowisch
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original prospect or advert
- Bibliografia immagini
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 631 modelli, di cui 568 con immagini e 450 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Minerva-Radio (Radiola-Radioapparate und Bestandteile W. Wohleber & Co) ; Wien
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Minerva-Radio: 519W
Argomenti: 3 | Articoli: 5
Liebe Radiofreunde!
Noch eine kleine Ergänzung: Ich bin gerade beim Restaurieren eines Gerätes der Version 1. Bei dieser ist (im Gegensatz zum Schaltbild) als LS-Anschluss der Primärkreis (also Hochspannungsteil) herausgeführt; also Vorsicht beim Anschließen eines Lautsprechers (meim Probe-LS hat das nur teilweise überlebt). Aus Sicherheitsgründen habe ich das (dem Schaltbild entsprechend) auf die Sekundärseite geändert.
LG Dr. R. Bengesser
Rudolf Bengesser, 12.Dec.09
Liebe Radiofreunde!
Habe vor einigen Monaten einen 519 via E-Bay erstanden und bin gerade dabei, ihn zu restaurieren; dabei ist mir ein Fehler in allen hochgeladenen Schaltplänen aufgefallen: Im FM-ZF-Kreis 2 ist eine beidseitige Verbindung zw. Trimmer und Gitter 1 der EAF42, damit ein Kurzschluss des gesamten Kreises eingezeichnet; so kann das Gerät nicht funktionieren. Die Verbindung zw. der unteren Seite des Trimmers und der EAF42 gehört unterbrochen; vielleicht hat Jemand die Möglichkeit, das auf elektronischem Wege zu tun, mir ist sie vorerst verwehrt.
LG Dr. R. Bengesser
Rudolf Bengesser, 30.Nov.09
Auf der Suche nach Informationen zum Minerva 519W stieß ich auf diese interessante Seite aus Österreich, die ich niemandem vorenthalten möchte:
minervaradio.com
Minerva wurde also 1969 von Grundig aufgekauft. Heute ist Grundig pleite. Was passiert dann mit der ehemaligen Minerva-Produktionsstätte ?
Andreas Echtner, 23.Nov.03