- Land
- Österreich / Austria
- Jahr
- 1950/1951
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 119284
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 9
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 483/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM 8 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder plus UKW (FM).
- Spezialitäten
- Plattenwechsler
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 130; 150; 220; 240 ±10 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 519W [Musikschrank] - Minerva-Radio Radiola-
- Form
- Standgerät: allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 900 x 980 x 390 mm / 35.4 x 38.6 x 15.4 inch
- Bemerkung
-
Radio-Chassis: Minerva 519W
Phono-Chassis: Philips 2508
- Datenherkunft
- - - Data from my own collection
- Autor
- Modellseite von Alois Steiner angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 631 Modelle, davon 568 mit Bildern und 450 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Minerva-Radio (Radiola-Radioapparate und Bestandteile W. Wohleber & Co) ; Wien
Forumsbeiträge zum Modell: Minerva-Radio: 519W
Threads: 1 | Posts: 1
Liebe Radiofreunde!
Auch in diesem Schaltbild ist noch der Kurzschluss im Sekundärkreis der 1. FM-ZF; bitte berichtigen. So kann UKW nicht funktionieren.
LG Dr. R. Bengesser
Rudolf Bengesser, 14.Jul.12