• Année
  • 1957/1958
  • Catégorie
  • Récepteur de télévision avec radio ev. Enregistreur
  • Radiomuseum.org ID
  • 26805

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 29
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général)
  • Gammes d'ondes
  • Bandes en notes
  • Particularités
  • Tourne disque / changeur (châssis)
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220/240 Volt
  • Haut-parleur
  • 4 HP
  • Puissance de sortie
  • 12 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Belvedere 589A - Minerva-Radio Radiola-
  • Dimensions (LHP)
  • 670 x 1200 x 500 mm / 26.4 x 47.2 x 19.7 inch
  • Remarques
  • Mehrfach bestückte Röhren sind nur einmal angeführt. Fernsehteil Empfangsbereich Band I und III. Rundfunkteil LW, MW, KW, UKW. Rundfunkteil Type 589R mit den Röhren: ECH81, EF89, EBF89, EABC80, EM81, ECC83, 2x EL84, EZ81. Dual Plattenspieler 295 T1,
  • Prix de mise sur le marché
  • 13,750.00 ATS
  • Source
  • -- Collector info (Sammler) / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Littérature
  • -- Schematic
  • Auteur
  • Modèle crée par Gerhard Heigl. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Belvedere fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Minerva-Radio: Belvedere 589A

Discussions: 1 | Publications: 6

Liebe RM Kollegen!

 

Bin gerade dabei meinen im Sommer erworbenen Minerva Belvedere 589 A zu reparieren /restaurieren.

Beim Radioteil habe ich unter anderem alle Elko’s sowie die Folienkondensatoren großzügig getauscht (Radio funktioniert wieder bestens, toller Klang!).

Beim Fernsehteil werde ich die Elko’s ebenfalls erneuern, da bei fast allen die Werte auf ca. 50 % des Sollwertes gesunken sind, zwei sind überhaupt defekt. Die meisten Folienkondensatoren sind für mich in einem überraschend guten Zustand, sowohl optisch als auch von den Messwerten her.

Da ich so gut wie keine Erfahrung mit der Reparatur von FS-Geräten habe, meine Fragen:

Soll man auch hier die Folienkondensatoren eher großzügig tauschen bzw. worauf sollte man bei der Reparatur bzw. vor der Erstinbetriebnahme eventuell besonders achten?

 

Noch eine Frage zum Plattenspieler:

Eingebaut ist ein Dual 295 T1. Das Fett im  Lager (unten) war verharzt. Nach Säuberung läuft er wieder (vorläufig leicht geölt) mit richtiger Drehzahl.

Womit fettet oder ölt man richtigerweise dieses Lager?

 

MfG, HK

Helmut Kirnbauer, 20.Nov.06

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.