- Land
- Österreich / Austria
- Jahr
- 1983
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 150591
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM).
- Spezialitäten
- Kassetten-Recorder oder -Spieler
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 1.2 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: RKM-200 - Minerva-Radio Radiola-
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 300 x 180 x 70 mm / 11.8 x 7.1 x 2.8 inch
- Bemerkung
-
Radio-Recorder mit 5 Wellenbereichen, Kurzwellenlupe.
Aufnahme-Automatik, Mithörkontrolle, eingebautes Mikrofon.Hergestellt von Grundig unter der Marke Minerva, siehe auch Radiorecorder RR280
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert
- Autor
- Modellseite von Franz Scharner angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 631 Modelle, davon 568 mit Bildern und 450 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Minerva-Radio (Radiola-Radioapparate und Bestandteile W. Wohleber & Co) ; Wien
Forumsbeiträge zum Modell: Minerva-Radio: RKM-200
Threads: 1 | Posts: 3
Guten Tag,
nachdem das Gerät in einer Zeit produziert worden ist, wo in Wien nur mehr TV-Geräte unter dem Namen "Minerva" hergestellt wurden:
Wurde das Gerät mit Baujahr 1983 wirklich in Österreich hergestellt?
Vielen Dank und Liebe Grüße
Wolfgang Grafeneder
Wolfgang Grafeneder, 30.Aug.20