- Land
- Österreich / Austria
- Jahr
- 1935/1936

- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 9752
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 128 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Tempo W [Holz] - Minerva-Radio Radiola-
- Form
- Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
- Abmessungen (BHT)
- 370 x 467 x 280 mm / 14.6 x 18.4 x 11 inch
- Bemerkung
-
ZF128,5
- Nettogewicht
- 13.9 kg / 30 lb 9.9 oz (30.617 lb)
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange + Schenk
- Literaturnachweis
- Radio-Amateur Wien (RA, 46), (Österreichischer Radio Amateur, ÖRA) (3511)
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 631 Modelle, davon 568 mit Bildern und 450 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Minerva-Radio (Radiola-Radioapparate und Bestandteile W. Wohleber & Co) ; Wien
Sammlungen
Das Modell Tempo W befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Minerva-Radio: Tempo W
Threads: 1 | Posts: 7
Hallo collegen sammler,
Ich habe auch eine minerve tempo w. An die rechter wand sind 4 teile anwesend die auf die bilder von radiomuseum.org nicht im radio sitzen.
Auf einer diese teile steht :
4 Ω
160 v
- 60/+70 °C
CBV 2130/4
8,45
B4/160/67 DIN 41144
Siehe beiliegendes bild.
Ist das original oder spater im radio eingebaut?
Ich suche auch noch das originale netzstecker und netzschnur.
Danke fur ihre antwort.
Jan Smit.
Jan Smit, 04.May.10