2-Röhren Ortsempfänger
Musicaphon (Behar) - siehe AUCH Panradio ab 1932
- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Musicaphon (Behar) - siehe AUCH Panradio ab 1932
- Jahr
- 1929/1930 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 338942
-
- Marke: Béhar, D.V. (Behar)
- Anzahl Röhren
- 2
- Röhren
- Hauptprinzip
- Geradeaus allg. (mit oder ohne Rückk.); 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Bakelit (Pressstoff), offen, also SICHTBARE RÖHREN
- von Radiomuseum.org
- Modell: 2-Röhren Ortsempfänger - Musicaphon Behar - siehe AUCH
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 185 x 75 x 150 mm / 7.3 x 3 x 5.9 inch
- Nettogewicht
- 0.750 kg / 1 lb 10.4 oz (1.652 lb)
- Literaturnachweis
- RADIOBOTE, Österr. (Heft 5, 1. Jahrgang 2006, Seite 4)
- Autor
- Modellseite von einem Mitglied aus D angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 30 Modelle, davon 24 mit Bildern und 1 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Musicaphon (Behar) - siehe AUCH Panradio ab 1932
Sammlungen
Das Modell 2-Röhren Ortsempfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Musicaphon Behar -: 2-Röhren Ortsempfänger
Threads: 1 | Posts: 6
Dieses Gerät habe ich im augenscheinlich unverbastelten Zustand bekommen, lediglich das fehlende Batteriekabel wurde ersetzt. Es sind keine möglichen Positionen für evtl. fehlende Bauelemente zu erkennen.
Völlig unklar ist mir die Funktion der Empfangsschaltung. Es gibt drei zusätzliche Buchsen, das linke Buchsenpaar ist mit "EMPF.", das rechte Buchsenpaar mit "GRAMM." beschriftet.
Die Funktion Grammophon ist klar, das Gitter bekommt sein Gleichspannungspotential über die Magnetspule des Abtastsystems.
Wie soll jedoch der Empfang ohne zusätzliche Bauelemente funktionieren? Werden die Buchsen "Empfang" mit einer Brücke versehen, ist zwar der Schwingkreis mit dem Gitter verbunden, es fehlt aber ein definiertes Gitterspannungspotential. Die Rückkopplungsspule ist unbeweglich mit etwa 6mm Abstand unter der Schwingkreisspule angebracht, eine Einstellmöglichkeit ist nicht vorhanden.
Die Empfangskreisspule hat eine Induktivität von 255µH mit Anzapfungen bei 10, 30 und 70µH, die Rückkopplungsspule hat 112µH.
Speise ich ein moduliertes AM-Signal in Antennen- und Erdbuchsen ein und stimme den Empfangskreis ab, habe ich im Resonanzfall ein durch Rückkopplung verzerrtes Audiosignal.
Gerald Gauert
Gerald Gauert, 24.Jun.22