Wachsplattenabdrehmaschine WB32
Neumann, Georg, Laboratorium für Elektroakustik GmbH; Berlin
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Neumann, Georg, Laboratorium für Elektroakustik GmbH; Berlin
- Anno
- 1938 ??
- Categoria
- Miscellanea (Altro, Varie) - vedere nelle note
- Radiomuseum.org ID
- 110356
- Gamme d'onda
- - senza
- Tensioni di funzionamento
- Varie, dettagli nelle note o non conosciuti
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Materiali
- Vari materiali
- Radiomuseum.org
- Modello: Wachsplattenabdrehmaschine WB32 - Neumann, Georg, Laboratorium f
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Annotazioni
- Maschine zum Hochglanzdrehen von Schallplattenaufnahmewachsen. Stahl- und Saphirmesser, Ansaugung der Platte und Absaugung der Wachsspäne durch zusätzlichen Staubsauger. Vorschub durch Zuggewicht mit Öldruckbremse. Antrieb wahlweise mit Dreiphasen-Synchronmotor oder Gleichstrommotor. 400 UpM.
- Bibliografia
- Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch 2. Auflage (1940)
- Autore
- Modello inviato da Georg Richter. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 128 modelli, di cui 118 con immagini e 47 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Neumann, Georg, Laboratorium für Elektroakustik GmbH; Berlin
Discussioni nel forum su questo modello: Neumann, Georg,: Wachsplattenabdrehmaschine WB32
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Beschreibung aus
'Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch' (2. Auflage, 1940):
Die Maschine dient zum Hochglanzdrehen von Schallplattenaufnahmewachsen und wird hauptsächlich von Schallplattenfabriken, Herstellern von Aufnahme-Wachsen und Rundfunkgesellschaften angewendet. Die solide Konstruktion der Maschine läßt bei völliger Betriebssicherheit und einfachster Handhabung in einem einzigen Arbeitsgang absoluten Hochglanz der Wachsplattenoberfläche erzielen.
Es wird dabei gleichzeitig mit einem Stahlmesser vorgedreht und mit einem Saphirmesser die erforderliche Hochglanzfläche erzielt. Um ein Verziehen der Wachsplatten zu verhindern, werden diese nicht mit einer Spannvorrichtung, sondern durch Saugluft auf dem Plattenteller festgehalten. Ein zusätzlicher Staubsauger liefert dazu die Saugluft und dient gleichzeitig zum Absaugen der anfallenden Wachsspäne.
Der in dem schweren Fundament in Gleitlagern gelagerte Plattenteller von 400 mm Durchmesser hat einen gleichförmigen Umlauf von 400 Umdrehungen in der Minute. Der Vorschub des Schneidsupportes erfolgt durch ein Zuggewicht, wobei die Vorschubgeschwindigkeit mit einer Öldruckbremse sprunglos einreguliert werden kann und ein konstanter Schnittablauf gewährleistet wird.
Der Antrieb der Wachsplattenabdrehmaschine WB 32 kann entweder durch einen Dreiphasen-Synchronmotor oder einen Gleichstrommotor erfolgen.
'Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch' (2. Auflage, 1940):
Die Maschine dient zum Hochglanzdrehen von Schallplattenaufnahmewachsen und wird hauptsächlich von Schallplattenfabriken, Herstellern von Aufnahme-Wachsen und Rundfunkgesellschaften angewendet. Die solide Konstruktion der Maschine läßt bei völliger Betriebssicherheit und einfachster Handhabung in einem einzigen Arbeitsgang absoluten Hochglanz der Wachsplattenoberfläche erzielen.
Es wird dabei gleichzeitig mit einem Stahlmesser vorgedreht und mit einem Saphirmesser die erforderliche Hochglanzfläche erzielt. Um ein Verziehen der Wachsplatten zu verhindern, werden diese nicht mit einer Spannvorrichtung, sondern durch Saugluft auf dem Plattenteller festgehalten. Ein zusätzlicher Staubsauger liefert dazu die Saugluft und dient gleichzeitig zum Absaugen der anfallenden Wachsspäne.
Der in dem schweren Fundament in Gleitlagern gelagerte Plattenteller von 400 mm Durchmesser hat einen gleichförmigen Umlauf von 400 Umdrehungen in der Minute. Der Vorschub des Schneidsupportes erfolgt durch ein Zuggewicht, wobei die Vorschubgeschwindigkeit mit einer Öldruckbremse sprunglos einreguliert werden kann und ein konstanter Schnittablauf gewährleistet wird.
Der Antrieb der Wachsplattenabdrehmaschine WB 32 kann entweder durch einen Dreiphasen-Synchronmotor oder einen Gleichstrommotor erfolgen.
Georg Richter, 29.Dec.06