• Anno
  • 1938/1939
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 7860

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 5
  • Principio generale
  • Supereterodina (in generale); ZF/IF 468 kHz
  • N. di circuiti accordati
  • 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
  • Tensioni di funzionamento
  • Batterie (di accumulatori e/o a secco) / 120+2 Volt
  • Altoparlante
  • AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: B68 - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
  • Forma
  • Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 500 x 420 x 280 mm / 19.7 x 16.5 x 11 inch
  • Annotazioni
  • var.BBr.
  • Peso netto
  • 12.5 kg / 27 lb 8.5 oz (27.533 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 233.00 RM
  • Riferimenti schemi
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Nora, Aron,: B68

Argomenti: 2 | Articoli: 3

Hallo zusammen,

nach etwas längerer Zeit widme ich mich nun einem geerbten Radio und habe im Funkschau-Artikel Heft 02 1939 gesehen, dass es sich hierbei um ein Batterie-betriebenes Gerät handelt.

Bei genauer Untersuchung des Gerätes fanden sich allerdings einige Spannungen (+120V, +45V) bei denen ich mir schwer die zugehörigen Batterien vorstellen kann. Kann mir jemand Information geben, wie dieses Gerät üblicherweise mit Strom versorgt wurde?

Vielen Dank schon im Voraus,

Martin Kellermann

Artikel neu formatiert. Bitte in Zukunft zuerst die Infoknöpfe verwenden. Ich helfe Ihnen auch gerne über die Anfangsschwierigkeiten,
MfG. Wolfgang Bauer

Martin Kellermann, 10.Feb.07

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Gerade sehe ich neue Digitalisierungen von Funkschau-Artikeln auf

http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=7211
Siehe Nr. 2 vom 8. Jan. 1939

Der Einführungstext von Herrn Tomkowiak dazu:
E i n F ü n f k r e i s - S e c h s r ö h r e n - B a t t e r i e - S u p e r h e t
Die Schaffung eines der heute so beliebten mittleren Standard-Superhets für Batteriebetrieb ist eine Aufgabe, deren Lösung Anerkennung verdient und all denen zugute kommt, die ohne Starkstromanschluß auskommen müssen oder deren Lichtnetz infolge zu starker Störungen oder übermäßiger Spannungsschwankungen zur Speisung eines Rundfunkempfängers ungeeignet ist.
Die vorliegende Konstruktion ist an sich von einer bewährten Netzempfänger-Konstruktion ausgegangen, was einerseits die Gewähr für die Verwendung hochgezüchteter Einzelteile bietet, andererseits dem Gerät zu dem annehmbaren Preis von RM. 233.- einschließlich Röhren verhilft, wovon nicht weniger als RM. 51.70 auf den Röhrensatz treffen.

Sondereigenschaften:
Zweigang-Drehkondensator für Eingangs- und Oszillatorkreis;
zwei je zweikreisige ZF-Bandfilter
Zweifach-Schwundausgleich, auf Misch-und ZF-Stufe wirkend
Doppelte Bandbreitenregelung, Klangfarbenregler, Lautstärkenregler am Eingang zum NF-Verstärker
Fliehkraftantrieb des Abstimm-Drehkondensators
Holzgehäuse;
permanentdynamischer Lautsprecher
- H.-J. Wilhelmy -

Ernst Erb, 29.Dec.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.