• Año
  • 1938/1939
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 7860

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 5
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 468 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM, OL y OC
  • Tensión de funcionamiento
  • Baterías recargables o pilas / 120+2 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: B68 - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
  • Forma
  • Sobremesa apaisado (tamaño grande).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 500 x 420 x 280 mm / 19.7 x 16.5 x 11 inch
  • Anotaciones
  • var.BBr.
  • Peso neto
  • 12.5 kg / 27 lb 8.5 oz (27.533 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 233.00 RM
  • Referencia esquema
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Nora, Aron,: B68

Hilos: 2 | Mensajes: 3

Hallo zusammen,

nach etwas längerer Zeit widme ich mich nun einem geerbten Radio und habe im Funkschau-Artikel Heft 02 1939 gesehen, dass es sich hierbei um ein Batterie-betriebenes Gerät handelt.

Bei genauer Untersuchung des Gerätes fanden sich allerdings einige Spannungen (+120V, +45V) bei denen ich mir schwer die zugehörigen Batterien vorstellen kann. Kann mir jemand Information geben, wie dieses Gerät üblicherweise mit Strom versorgt wurde?

Vielen Dank schon im Voraus,

Martin Kellermann

Artikel neu formatiert. Bitte in Zukunft zuerst die Infoknöpfe verwenden. Ich helfe Ihnen auch gerne über die Anfangsschwierigkeiten,
MfG. Wolfgang Bauer

Martin Kellermann, 10.Feb.07

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Gerade sehe ich neue Digitalisierungen von Funkschau-Artikeln auf

http://www.radiomuseum.org/dsp_forum_post.cfm?thread_id=7211
Siehe Nr. 2 vom 8. Jan. 1939

Der Einführungstext von Herrn Tomkowiak dazu:
E i n F ü n f k r e i s - S e c h s r ö h r e n - B a t t e r i e - S u p e r h e t
Die Schaffung eines der heute so beliebten mittleren Standard-Superhets für Batteriebetrieb ist eine Aufgabe, deren Lösung Anerkennung verdient und all denen zugute kommt, die ohne Starkstromanschluß auskommen müssen oder deren Lichtnetz infolge zu starker Störungen oder übermäßiger Spannungsschwankungen zur Speisung eines Rundfunkempfängers ungeeignet ist.
Die vorliegende Konstruktion ist an sich von einer bewährten Netzempfänger-Konstruktion ausgegangen, was einerseits die Gewähr für die Verwendung hochgezüchteter Einzelteile bietet, andererseits dem Gerät zu dem annehmbaren Preis von RM. 233.- einschließlich Röhren verhilft, wovon nicht weniger als RM. 51.70 auf den Röhrensatz treffen.

Sondereigenschaften:
Zweigang-Drehkondensator für Eingangs- und Oszillatorkreis;
zwei je zweikreisige ZF-Bandfilter
Zweifach-Schwundausgleich, auf Misch-und ZF-Stufe wirkend
Doppelte Bandbreitenregelung, Klangfarbenregler, Lautstärkenregler am Eingang zum NF-Verstärker
Fliehkraftantrieb des Abstimm-Drehkondensators
Holzgehäuse;
permanentdynamischer Lautsprecher
- H.-J. Wilhelmy -

Ernst Erb, 29.Dec.03

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.