G321L Presstoffgehäuse
Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Hersteller / Marke
- Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Jahr
- 1933–1935
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 7960
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- Geradeaus allg. (mit oder ohne Rückk.); 1 Zusatz; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Gleichstromnetz-Gerät / 110; 125; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: G321L [Presstoffgehäuse] - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Form
- Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
- Abmessungen (BHT)
- 350 x 411 x 258 mm / 13.8 x 16.2 x 10.2 inch
- Originalpreis
- 220.00 RM !
- Datenherkunft
- Radio-Zentrale Prohaska 1933/34 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Literaturnachweis
- Radio-Katalog Fricke, Radio Groß-Vertrieb, 1934/35
- Literatur/Schema (1)
- -- Schematic (OTO-Schaltungen)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 633 Modelle, davon 556 mit Bildern und 342 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
Forumsbeiträge zum Modell: Nora, Aron,: G321L
Threads: 1 | Posts: 1
Hallo Sammlerkollegen,
ich bin zur Zeit mit der Reparatur bzw. Restauration eines Nora G321L (Gleichspannung) beschäftigt. In meinem Gerät ist innen, an der oberen Gehäusewand, eine E27 Porzellanfassung eingebaut (siehe auch Modellbild). Angeschlossen ist diese mit mit Stoff umwickelten Drähten. Die zwei Drähte führen zu den beiden Anschlüssen des Netzschalters. D.h. die Lampe wird durch den eingeschalteten Netzschalter kurzgeschlossen. Der Einbau ist sauber ausgeführt und sieht alt aus. Im Schaltplan ist nichts eingezeichnet.
Was für eine Funktion hatte diese Lampe ? Ich nehme nicht an dass der ehemalige Besitzer irgendeine Beleuchtungsfunktion damit realisiert hatte. War diese Lampe eventuell als Schutz-Vorwiderstand für die Röhren zum schonenden Einschalten gedacht ?
Ich würde mich sehr freuen hierüber Auskunft zu erhalten !
mfG
Th. Kiechle
Thomas Kiechle, 08.Nov.08