• Année
  • 1928/1929
  • Catégorie
  • Amplificateur BF ou mélangeur BF
  • Radiomuseum.org ID
  • 3784

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 4
  • Lampes / Tubes
  • Principe général
  • Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 2 Etage(s) BF
  • Circuits accordés
  • 1 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 120-127; 220 Volt
  • Haut-parleur
  • - Ce modèle nécessite des HP externes
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: K3Wv - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
  • Remarques
  • Ein Drehko ist eingebaut. Durch Einstecken eines Spezialspulenkopplers ist das Gerät als Empfänger für den Ortssender geschaltet.
  • Source
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Nora, Aron,: K3Wv

Discussions: 1 | Publications: 1

Hallo,

ich habe vor kurzem bei ebay ein Nora K3WVa gekauft. Leider ist über das Gerät nirgends etwas zu finden, nicht mal das es existiert. Das Gerät ist meiner Meinung nach nicht für Radioempfang wie das K3WVb ausgelegt, sondern ein reiner NF-Verstärker (keine Antennenbuchse, keine Spulen). Mein Problem ist der rechte Knopf bezeichnet mit I und II da ist bei mir kein Draht mehr dran, 2 Drähte waren dran einer ging wahrscheinlich zum Kondensatorblock. Weiß jemand zu was der Knopf gut war und wie er angeschlossen war? Bilder vom Geräteinneren wären auch sehr hilfreich. Im Anhang ist ein Bild vom Gerät.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Seidel

Pièces jointes

Jörg Seidel, 03.Mar.07

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.