- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Anno
- 1931–1934
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 8022
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 4
- Principio generale
- A reazione (con rigenerazione); 2 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 1 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 120; 150; 220; 240 Volt
- Altoparlante
- - Questo apparecchio richiede altoparlante/i esterno/i.
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: W30 - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Forma
- Soprammobile compatto/con bordi arrotondati/midget senza pulsantiera/tastiera.<= 35 cm (Sometimes with handle but for mains only).
- Dimensioni (LxAxP)
- 330 x 200 x 150 mm / 13 x 7.9 x 5.9 inch
- Annotazioni
-
Die Kataloge Prohaska 1932/33 S.14 sowie 1933/34 S.14 geben die Abmessungen von Nora W30 jeweils mit 40 x 33 x 16 cm an, was falsch ist.
Messungen am existierenden Modell ergaben dagegen 33 x 20 x 15 cm.
Preis 1933/34 incl. Röhren 104,50 RM
Einen Nachweis für den Jahrgang 1931/32 konnte bislang (z.B. durch Katalogeintrag) nicht erbracht werden. Möglicherweise erschien das Modell erst 1932.
Siehe auch Nora G30 mit identischem Gehäuse.
- Peso netto
- 3.8 kg / 8 lb 5.9 oz (8.37 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 115.00 RM +
- Fonte dei dati
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1932/33 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange + FS-Bestückungstabellen
- Bibliografia
- Radio-Zentrale Prohaska 1933/34 (S.14)
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 633 modelli, di cui 556 con immagini e 342 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Nora, Aron,: W30
Argomenti: 1 | Articoli: 2
Guten Tag.
Ich habe einen Nora W 30 restauriert und dabei festgestellt, dass die Gerätestruktur nicht ganz mit dem Schaltplan übereinstimmt.
Entgegen dem Schaltplan gibt es keine 3 sondern nur 2 Antennenbuchsen.
Eine Buchse (A) Antenne und eine (N) Licht/Netz-Brücke.
Dies ist auch beim Deutschen Rundfunkmuseum und bei radiomuseum.org so.
Man kann Foto und Plan vergleichen.
In diesen Fällen stimmen die Schaltpläne und die Geräte nicht überein.
Ich vermute, dass diese Geräte eine Mischung zwischen W 20 und W 30
Bei den Geräten vom Deutschen Rundfunkmuseum und bei radiomuseum.org
Laut Bedienungsvorschrift handelt es sich bei dem Drehko um einen Sperrkreis-Kondensator.
Alle Schaltpläne die ich gesehen habe sind gleich und stammen aus "Empfängerschaltungen der Radio Industrie" von Lange/Nowisch bzw von einer allen gemeinsamen Vorlage.
Die "mechanischen" Druckfehler in allen veröffentlichen Schaltungen, die ich gesehen habe, sind gleich. Alle haben von einer einzigen Vorlage kopiert.
Ich wäre sehr daran interessiert andere Kommentare hierzu zu lesen.
Gruß
U. Zimmermann
Ulrich Zimmermann, 07.Dec.10