• Año
  • 1931–1934
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 8022

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 4
  • Principio principal
  • RFS con reacción (regenerativo); 2 Etapas de AF
  • Número de circuitos sintonía
  • 1 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM y OL
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 120; 150; 220; 240 Volt
  • Altavoz
  • - Este modelo usa altavoz exterior (1 o más).
  • Material
  • Bakelita
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: W30 - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
  • Forma
  • Sobremesa de tamaño mediano sin botonera <= 35 cm. (Incluso portables pero sólo con alimantación por red).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 330 x 200 x 150 mm / 13 x 7.9 x 5.9 inch
  • Anotaciones
  • Die Kataloge Prohaska 1932/33 S.14 sowie 1933/34 S.14 geben die Abmessungen von Nora W30 jeweils mit 40 x 33 x 16 cm an, was falsch ist.

    Messungen am existierenden Modell ergaben dagegen 33 x 20 x 15 cm.

    Preis 1933/34 incl. Röhren 104,50 RM

    Einen Nachweis für den Jahrgang 1931/32 konnte bislang (z.B. durch Katalogeintrag) nicht erbracht werden. Möglicherweise erschien das Modell erst 1932.

    Siehe auch Nora G30 mit identischem Gehäuse.

  • Peso neto
  • 3.8 kg / 8 lb 5.9 oz (8.37 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 115.00 RM +
  • Referencia esquema
  • Lange + FS-Bestückungstabellen

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Nora, Aron,: W30

Hilos: 1 | Mensajes: 2

Guten Tag.

Ich habe einen Nora W 30 restauriert und dabei festgestellt, dass die Gerätestruktur nicht ganz mit dem Schaltplan übereinstimmt.

Entgegen dem Schaltplan gibt es keine 3 sondern nur 2 Antennenbuchsen.
Eine Buchse (A) Antenne und eine (N) Licht/Netz-Brücke.

Dies ist auch beim Deutschen Rundfunkmuseum und bei radiomuseum.org so.

Man kann Foto und Plan vergleichen.

In diesen Fällen stimmen die Schaltpläne und die Geräte nicht überein.
Ich vermute, dass diese Geräte eine Mischung zwischen W 20 und W 30
sind. Der W 20 hat nur eine Antennenbuchse und eine Buchse für die Brücke zur Lichtantenne. Es wurde wohl das gleiche Chassis für beide Geräte verwendet.
Außerdem fehlte bei mir am Eingangsdrehko die im Schaltplan gezeigte parallel geschaltete Spule. Dies ist auf jeden Fall bei meinem Gerät so.
Bei den Geräten vom Deutschen Rundfunkmuseum und bei radiomuseum.org
kann man das nicht prüfen.
Laut Bedienungsvorschrift handelt es sich bei dem Drehko um einen Sperrkreis-Kondensator.

Alle Schaltpläne die ich gesehen habe sind gleich und stammen aus "Empfängerschaltungen der Radio Industrie" von Lange/Nowisch bzw von einer allen gemeinsamen Vorlage.
Die "mechanischen" Druckfehler in allen veröffentlichen Schaltungen, die ich gesehen habe, sind gleich. Alle haben von einer einzigen Vorlage kopiert.


Ich wäre sehr daran interessiert andere Kommentare hierzu zu lesen.

Gruß
U. Zimmermann

Ulrich Zimmermann, 07.Dec.10

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.