- País
- Francia
- Fabricante / Marca
- Ondia (Le Matériel); Boulogne-sur-Mer, Paris
- Año
- 1949
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 120672
-
- alternative name: Le Matériel Ondia - see Ondia
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 8
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 473 kHz; 3 Etapas de AF
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM, OL y dos OC
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-245 Volt
- Altavoz
- 2 Altavoces
- Potencia de salida
- 10 W (unknown quality)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: 8848 - Ondia Le Matériel; Boulogne-
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Anotaciones
- Zwei getrennte NF- Kanäle einschließlich zweier Lautsprecher für die tiefen, sowie die mittleren und hohen Lagen
- Autor
- Modelo creado por Jacob Roschy. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 125 modelos, 104 con imágenes y 54 con esquemas.
Ir al listado general de Ondia (Le Matériel); Boulogne-sur-Mer, Paris
Colecciones
El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Ondia Le Matériel;: 8848
Hilos: 1 | Mensajes: 1
ONDIA
Type 8848
Röhrenbestückung: ECH3, EBF2 (ZF-Verst. + Diode), ECF1, EF9, EL 3, 6L6, EM4, 1883.
Frequenzbereiche: 2 * kurz, mittel, lang.
Zwischenfrequenz: 473 kHz.
Hochfrequenzteil:
Einfacher Vorkreis; Antenne über hochinduktive Antennenkopplungsspulen mit Gitterkreis gekoppelt. Spulensätze der 4 Wellenbereiche werden getrennt geschaltet. Schaltung der Mischröhre normal. Schirmgitterspannung wird durch Spannungsteiler erzeugt. ZF Bandfilter überkoppelt, nicht regelbar. Eine Diode dient in Reihenschaltung gleichzeitig zur Tonfrequenzerzeugung wie auch zur Lieferung der Fading-Schubspannung.
Tonfrequenzteil:
Das Gerät fällt durch seinen interessanten Tonfrequenzteil auf. Zwei getrennte Kanäle einschließlich zweier Lautsprecher für die tiefen, sowie die mittleren und hohen Lagen. Am Eingang des Tonfrequenzteiles liegt hinter dem Lautstärkeregler (normal geschaltet) ein Klangfarbenregler, der mit Hilfe von 9 Drucktasten die gewünschte Klangfarbe einzustellen gestattet. Es sind für Bässe, Mittellagen und hohe Töne jeweils 3 Drucktasten vorgesehen, deren Betätigung gruppenweise unabhängig voneinander ist und daher die Einstellung jedes pers. gewünschten Klangeffektes mühelos gestattet, (s. Schaltbild).
Der Hochtonkanal benutzt als Vorverstärkung den Pentodenteil der ECF1, deren Anode kapazitiv das Gitter der Hochton-Endröhre EL3 steuert. Dieser Verstärker ist durch entsprechende Bemessung der Kopplungsglieder und durch eine Stromgegenkopplung am Katodenwiderstand der EL3 für die besonders günstige Übertragung der hohen Frequenzen dimensioniert und arbeitet auf einen speziellen Hochtonlautsprecher.
Der Tieftonkanal beginnt mit dem Triodenteil der ECF1, es folgt EF9 und schließl. 6L6, sämtlich in RC-Kopplung. Durch Parallelkondensatoren zu den Gitterkreisen der einzelnen Röhren und durch entsprechende Dimensionierung der Kopplungsglieder werden die Höhen unterdrückt und die Bässe besonders gut übertragen. Schließlich vermindert eine von Anode der 6L6 auf die Anode der Vorstufe EF9 wirkende frequenzabhängige Gegenkopplung die Verstärkung der Höhen noch weiter, so dass eine besonders starke Bassbetonung eintritt. Der Tieftonkanal arbeitet auf einen 24 cm Lautsprecher, der speziell für die Wiedergabe der Bässe bemessen ist.
Netzteil:
Die Doppelweggleichrichterröhre speist die Siebkette, die für die Anodenspannung 1 aus einer Drossel, der Erregerspule des Tieftonlautsprechers und 3 Elektrolytkondensatoren besteht. Anodenspannung 2 wird von der vorerwähnten Drossel abgegriffen, über die Feldspule des Hochtonlautsprechers und 2 weitere Elektrolytkondensatoren beruhigt. Anodenspannung 3 des weiteren über einen Siebwiderstand und einen Elektrolytkondensator.
Der Netzeingang ist durch 2 Ableitkondensatoren abgeblockt, der Netztransformator besitzt primärseitig die üblichen Anschlüsse.
Aufbau:
Das Gerät ist mechanisch stabil aufgebaut, klar und übersichtlich verdrahtet. Hochqualitative Einzelteile. Die Klangqualität ist durch die verschwenderische Verwendung der maßgeblichen Teile und durch die Eigenart der Schaltung ausgezeichnet.
Abgleich:
der ZF-Filter geschieht auf Grund der besonderen Form der Resonanzkurve am günstigsten mit Hilfe von Oszillograf und Wobbler. Vorkreis- und Oszillatorabgleich normal.
Quelle: Rundfunk- und Elektrotechnik; 2. Jahrgang; Folge 2;
Fachzeitschrift für den Rundfunk- u. Elektrotechniker, Saarbrücken, Februar 1949
Jacob Roschy, 31.Oct.07