- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- ÖTAG; Österreichische Telefonfabriks-AG, vorm. J. Berliner; Wien
- Jahr
- 1930/1931
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 10064
-
- anderer Name: Österreichische Telephonfabriks-AG
- Marke: Berliner
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung
- Lautsprecher
- -Lautsprecher eingebaut, aber System nicht erfasst.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Oberon W - ÖTAG; Österreichische
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 465 x 405 x 215 mm / 18.3 x 15.9 x 8.5 inch
- Bemerkung
- Bedienung seitlich. Zusatzdaten durch Herr Gerhard Heigl erhalten.
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 99 Modelle, davon 62 mit Bildern und 17 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von ÖTAG; Österreichische Telefonfabriks-AG, vorm. J. Berliner; Wien
Sammlungen
Das Modell Oberon W befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: ÖTAG;: Oberon W
Threads: 1 | Posts: 1
LNr: 80320, Baujahr 1930, MW, Röhren: E424, E438, C543*, 506, = Originalbestückung laut Betriebsanleitung. B=450, H=405, T=240mm, Gewicht 8kg, Preis: 370 S, Betriebsart: 110-240V~. Bild: http://www.radio-ghe.com/oberon.htm
*Als Endröhre ist in der Bedienungsanleitung die Philipsröhre C543 angegeben. Dieser Röhrentyp ist aber nirgendwo zu finden, im Apparat selbst ist eine C443 gesteckt. Vermutlich ein Druckfehler in der Bedienungsanleitung.
*Als Endröhre ist in der Bedienungsanleitung die Philipsröhre C543 angegeben. Dieser Röhrentyp ist aber nirgendwo zu finden, im Apparat selbst ist eine C443 gesteckt. Vermutlich ein Druckfehler in der Bedienungsanleitung.
Gerhard Heigl, 01.May.02