607C Ch= 647
Pathé Radio, Pathé Frères (Pathéphone); Paris
- Country
- France
- Manufacturer / Brand
- Pathé Radio, Pathé Frères (Pathéphone); Paris
- Year
- 1947/1948
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 120661
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 6
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 472 kHz; 2 AF stage(s)
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave and Short Wave.
- Details
- Record Player (not changer)
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110;130; 150; 220; 250 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical
- Power out
- 4 W (unknown quality)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: 607C Ch= 647 - Pathé Radio, Pathé Frères Path
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Notes
-
Demultiplication gyroscopique. Sélectivité variable.
Même caracteristiques que le récepteur 607. Équivalent au Marconi 67C.
- Mentioned in
- Rundfunk- und Elektrotechnik, Saarbrücken, Febr. 1949
- Literature/Schematics (1)
- -- Original prospect or advert
- Author
- Model page created by Jacob Roschy. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 157 models, 139 with images and 34 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Pathé Radio, Pathé Frères (Pathéphone); Paris
Forum contributions about this model: Pathé Radio, Pathé: 607C Ch= 647
Threads: 1 | Posts: 1
PATHE
Type 607 C
Röhrenbestückung: 6E8, 6H8 (ZF und Dioden), 6M7, 6V6, 5Y3, 6AF7.
Frequenzbereiche: kurz, mittel, lang.
Zwischenfrequenz: 472 kHz.
Hochfrequenzteil:
Einfacher Vorkreis. Antenne über hochinduktive Antennenkopplungsspulen induktiv mit dem Gitterkreis gekoppelt. Spulensätze für 3 Wellenbereiche werden getrennt mit den dazugehörenden Trimmern geschaltet. 6E8 ist üblich geschaltet. Schirmgitterspannung wird durch einen Spannungsteiler erzeugt. Das im Anodenkreis liegende 1. ZF-Bandfilter besitzt zur Bandbreitenregelung eine umschaltbare Kopplungsspule. Dieses Bandfilter arbeitet auf den Gitterkreis der 6H8, in deren Anodenkreis ein zweites Bandfilter mit unveränderlicher Kopplung geschaltet ist. Anzapfung des Sekundärkreises dieses Bandfilters führt zur Tondiode. Während die Tondiode in Reihenschaltung gespeist wird, erhält die Fadingdiode ihre Hochfrequenzspannung über einen Kondensator von 25 pF von der Tondiode. Einsatz der Fadingregulierung ist verzögert. Fadingregulierung wirkt auf 6E8, 6H8 und 6M7. Magisches Auge normal geschaltet. Am unteren Ende des Schirmgitterspannungsteilers der 6E8 liegt ein Widerstand von 1 kOhm, der dem magischen Auge die Grundgittervorspannung von 4 V zuführt.
Tonfrequenzteil:
Doppelte Gegenkopplung: 1. fest von der Sekundärseite des Ausgangsübertragers auf die Kathode der 6M7; 2. regelbar von der Anode der 6V6 über 150 pF zum Schleifer eines als Gitterableitwiderstand der 6V6 dienenden Potentiometers. Lautstärkereglung gehörrichtig durch ein im Gitterkreis der 6M7 liegendes Potentiometer mit Anzapfung.
Netzteil:
Doppelweggleichrichtung, Lautsprecherfeld als Siebdrossel, Lade- und Siebkondensator je 16 µF.
Gittervorspannungserzeugung vollautomatisch.
Netztransformator primär: 110, 130, 160, 220, 250 V, sekundär: 5, 6,3; 2 * 235 V.
Schallplattenteil:
Kurzschlussläufer als Antriebsmotor für Laufwerk. Tonabnehmer: niederohmiges elektromagnetisches System, das über einen angepassten Übertrager auf die Grammophonbuchsen des Gerätes arbeitet.
Aufbau:
Das Gerät ist mechanisch sehr solide aufgebaut. Geschickte Verdrahtung. Einzelteile von hoher Qualität. Besonderes: Ovaler Lautsprecher guter Klangqualität. Bei Einstellung auf Schallplatten wird zwischen Tonabnehmertransformator und Geräteeingang eine Filterkette geschaltet, die 1. die Bässe zusätzlich anhebt, 2. das Nadelgeräusch (Frequenzen um 8000 Hz) unterdrückt.
Abgleich:
ZF-Kreise müssen beim Abgleich bedämpft werden. S. „Funktechniker Folge 3/48). Sonstiger Abgleich normal.
Quelle: Rundfunk- und Elektrotechnik; 2. Jahrgang; Folge 2;
Fachzeitschrift für den Rundfunk- u. Elektrotechniker, Saarbrücken, Februar 1949
Jacob Roschy, 31.Oct.07