- Country
- Netherlands
- Manufacturer / Brand
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Year
- 1956
- Category
- Television Receiver (TV) or Monitor
- Radiomuseum.org ID
- 111988
- Main principle
- Superheterodyne (common)
- Wave bands
- Wave Bands given in the notes.
- Power type and voltage
- Line (AC, UC or DC not known) / 220 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: 14TX120U - Philips; Eindhoven tubes
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Dimensions (WHD)
- 500 x 440 x 400 mm / 19.7 x 17.3 x 15.7 inch
- Notes
- 14"/36 cm B/W TV with 12 channel CCIR standard VHF drum tuner.
- Price in first year of sale
- 650.00 NLG
- Mentioned in
- -- Original prospect or advert
- Author
- Model page created by a member from A. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 5271 models, 4415 with images and 3456 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Forum contributions about this model: Philips; Eindhoven: 14TX120U
Threads: 1 | Posts: 1
Reparatur eines Philips 14TX120U, Vertikal Synk. Fehler
Nach Austausch aller Folienkondensatoren (die alle unbrauchbar sind)
sowie Elkos um einen dauerhaften stabilen Betrieb zu sichern
Tuner Kontakte, Podis, Röhrensockel Reinigen…
nahm ich das Gerät in Betrieb.
Er zeigte auf Anhieb gutes Bild und Ton nur der Vertikale Bildfang
(Bildbremse) wollte nicht so richtig Synchronisieren.
Nachkontrolle meiner Arbeit ergab keinen Fehler….
Nun Widerstände geprüft und einige ersetzt die weit aus ihrer Toleranz lagen,.
doch der Fehler zeigte sich hartnäckig…
Ok nun musste Messtechnik rann… „Oszi gezündet“ und los ging’s
In der Vertikal Stufe sowie Impulsabtrennung zeigte sich alles normal
Beim messen des Videosignals viel mir auf dass die Vertikalaustastlücke
Starken Einbruch zeigte
So soll es sein
ebenso konnte man diesen „Einbruch“ auch auf der Videoregelspannung messen
So soll es sein
nun war es klar die Regelspannungszeitkonstante stimmt nicht…
diese wird mit dem Elko C28 (3,3µF) eingestellt
nach kurzem suchen fand ich dann diesen „Krüppel“ der sich in der
Chassis Ecke versteckte und meiner Austauschaktion entzogen hatte.
Nach Austausch des selbigen läuft das Gerät wieder einwandfrei!
Der Bösewicht…
Das Chassis in Betrieb
Um Überflüssigen Diskussionen aus dem weg zu gehen….
Der oben gezeigte Testaufbau entspricht in kleinster weise
den VDE Bestimmungen und sollte nicht Nachgestellt werden!
Liebe Grüße an alle Sammler und Liebhaber der „alten“ Technik
Axel Paap, 31.Aug.14