• Année
  • 1956
  • Catégorie
  • Récepteur de télévision ou moniteur
  • Radiomuseum.org ID
  • 111988

 Spécifications techniques

  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général)
  • Gammes d'ondes
  • Bandes en notes
  • Tension / type courant
  • Secteur (type non connu) / 220 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: 14TX120U - Philips; Eindhoven tubes
  • Forme
  • Modèle de table profil bas (grand modèle).
  • Dimensions (LHP)
  • 500 x 440 x 400 mm / 19.7 x 17.3 x 15.7 inch
  • Remarques
  • 14"/36 cm B/W TV with 12 channel CCIR standard VHF drum tuner.
  • Prix de mise sur le marché
  • 650.00 NLG
  • Littérature
  • -- Original prospect or advert
  • Auteur
  • Modèle crée par d'un membre de A. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Philips; Eindhoven: 14TX120U

Discussions: 1 | Publications: 1

Reparatur eines Philips 14TX120U, Vertikal Synk. Fehler

 

Nach Austausch aller Folienkondensatoren (die alle unbrauchbar sind)

sowie Elkos um einen dauerhaften stabilen Betrieb zu sichern

Tuner Kontakte, Podis, Röhrensockel Reinigen…

nahm ich das Gerät in Betrieb.

Er zeigte auf Anhieb gutes Bild und Ton nur der Vertikale Bildfang

(Bildbremse) wollte nicht so richtig Synchronisieren.

Nachkontrolle meiner Arbeit ergab keinen Fehler….

Nun Widerstände geprüft und einige ersetzt die weit aus ihrer Toleranz lagen,.

doch der Fehler zeigte sich hartnäckig…

 

Ok nun musste Messtechnik rann… „Oszi gezündet“ und los ging’s

In der Vertikal Stufe sowie Impulsabtrennung zeigte sich alles normal

Beim messen des Videosignals viel mir auf dass die Vertikalaustastlücke

Starken Einbruch zeigte

 

So soll es sein

 

 

ebenso konnte man diesen „Einbruch“ auch auf der Videoregelspannung messen

 

So soll es sein

 

 

nun war es klar die Regelspannungszeitkonstante stimmt nicht…

diese wird mit dem Elko C28 (3,3µF) eingestellt

 

nach kurzem suchen fand ich dann diesen „Krüppel“ der sich in der

Chassis Ecke versteckte und meiner Austauschaktion entzogen hatte.

Nach Austausch des selbigen läuft das Gerät wieder einwandfrei!

 

Der Bösewicht…

 

 

Das Chassis in Betrieb

 

 

Um Überflüssigen Diskussionen aus dem weg zu gehen….

Der oben gezeigte Testaufbau entspricht in kleinster weise

den VDE Bestimmungen und sollte nicht Nachgestellt werden!

 

Liebe Grüße an alle Sammler und Liebhaber der „alten“ Technik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Axel Paap, 31.Aug.14

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.