- País
- Holanda
- Fabricante / Marca
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Año
- 1956
- Categoría
- Televisión (TV) o monitor
- Radiomuseum.org ID
- 111988
- Principio principal
- Superheterodino en general
- Gama de ondas
- Bandas de recepción puestas en notas.
- Tensión de funcionamiento
- Red ( sin saber si es continua o alterna) / 220 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: 14TX120U - Philips; Eindhoven tubes
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 500 x 440 x 400 mm / 19.7 x 17.3 x 15.7 inch
- Anotaciones
- 14"/36 cm B/W TV with 12 channel CCIR standard VHF drum tuner.
- Precio durante el primer año
- 650.00 NLG
- Mencionado en
- -- Original prospect or advert
- Autor
- Modelo creado por un miembro de A. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 5271 modelos, 4415 con imágenes y 3456 con esquemas.
Ir al listado general de Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips; Eindhoven: 14TX120U
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Reparatur eines Philips 14TX120U, Vertikal Synk. Fehler
Nach Austausch aller Folienkondensatoren (die alle unbrauchbar sind)
sowie Elkos um einen dauerhaften stabilen Betrieb zu sichern
Tuner Kontakte, Podis, Röhrensockel Reinigen…
nahm ich das Gerät in Betrieb.
Er zeigte auf Anhieb gutes Bild und Ton nur der Vertikale Bildfang
(Bildbremse) wollte nicht so richtig Synchronisieren.
Nachkontrolle meiner Arbeit ergab keinen Fehler….
Nun Widerstände geprüft und einige ersetzt die weit aus ihrer Toleranz lagen,.
doch der Fehler zeigte sich hartnäckig…
Ok nun musste Messtechnik rann… „Oszi gezündet“ und los ging’s
In der Vertikal Stufe sowie Impulsabtrennung zeigte sich alles normal
Beim messen des Videosignals viel mir auf dass die Vertikalaustastlücke
Starken Einbruch zeigte
So soll es sein
ebenso konnte man diesen „Einbruch“ auch auf der Videoregelspannung messen
So soll es sein
nun war es klar die Regelspannungszeitkonstante stimmt nicht…
diese wird mit dem Elko C28 (3,3µF) eingestellt
nach kurzem suchen fand ich dann diesen „Krüppel“ der sich in der
Chassis Ecke versteckte und meiner Austauschaktion entzogen hatte.
Nach Austausch des selbigen läuft das Gerät wieder einwandfrei!
Der Bösewicht…
Das Chassis in Betrieb
Um Überflüssigen Diskussionen aus dem weg zu gehen….
Der oben gezeigte Testaufbau entspricht in kleinster weise
den VDE Bestimmungen und sollte nicht Nachgestellt werden!
Liebe Grüße an alle Sammler und Liebhaber der „alten“ Technik
Axel Paap, 31.Aug.14