Plaatspanningapparat - Anodenspannungsapparat - Appareil de Tension Anodique 3002
Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Pays
- Pays-Bas
- Fabricant / Marque
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Année
- 1928/1929
- Catégorie
- Alimentation/stabilisateur de tension ou batterie ou chargeur
- Radiomuseum.org ID
- 7442
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 1
- Lampes / Tubes
- 506
- Gammes d'ondes
- - sans
- Particularités
- Alim / chargeur batterie anode
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 127; 143; 155; 220 Volt
- Haut-parleur
- - - Pas de sortie basse fréquence
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Plaatspanningapparat - Anodenspannungsapparat - Appareil de Tension Anodique 3002 - Philips; Eindhoven tubes
- Forme
- Modèle de table générique
- Dimensions (LHP)
- 145 x 180 x 230 mm / 5.7 x 7.1 x 9.1 inch
- Remarques
-
Wechselstrom-Netzanode für 6 Andodenspannungen
Buchsen vorne U max: 200 V, I max: 50 mA.
- Poids net
- 6 kg / 13 lb 3.5 oz (13.216 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 115.00 RM
- Source
- Radio-Diehr, Berlin, 1928/1929 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Littérature
- Verbesserung des Radio-Empfanges
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers. (Molnár János: Anódpótlók, Budapest, 1929.)
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 5270 modèles d'appareils, 4414 avec des images et 3455 avec des schémas.
Tous les appareils de Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Collections
Le modèle Plaatspanningapparat - Anodenspannungsapparat - Appareil de Tension Anodique fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Philips; Eindhoven: Plaatspanningapparat - Anodenspannungsapparat - Appareil de Tension Anodique 3002
Discussions: 1 | Publications: 1
Da kann so ein einfaches Gerätchen einen doch noch überraschen!
Nachdem ich die Messwerte an meinem 3002 mit dem Schaltplan im Originaldokument nicht in Einklang brachte, hab ich das genauer untersucht.
Ergebnis:
Der Schaltplan in dem abgebildeten Service-Dokument stimmt mit meinem (augenscheinlich unveränderten) Gerät nicht überein.
Ich habe deshalb einen korrekten Schaltplan gezeichnet und hochgeladen.
Änderungen:
1. Es gibt einen Kondensator zwischen jeder Anode und der Kathode der 506.
2. Am Ausgang "+2" liegt kein einfacher Widerstand sondern ein Spannungsteiler, der durch den Drahtwiderstand mit der sichtbaren Anzapfung gebildet wird .
3. Der Spannungsteiler am Ausgang "+1" ist keiner mit Anzapfung sondern besteht aus dem "langen" Drahtwiderstand an der Klemme "+1" und dem kurzen Drahtwderstand hinter Klemme "-"
Da alle Bilder dieses Gerätes im RMOrg die gleiche Widerstandsanordnung zeigen, vermute ich stark, dass dieser Schaltplan für alle Geräte so richtig ist.
Die Widerstands- und Kapazitäts-Nennwerte stehen nicht auf den Bauteilen.
Sie wurden an meinem Gerät gemessen und dienen nur als Anhaltspunkt.
Dasselbe gilt natürlich auch für die Ausgangsspannungen, die auch noch vom Zustand der Röhre abhängen.
Ausserdem:
Das Gerät wurde offenbar für sehr verschiedene Netzspannungen gebaut.
Mein Gerät war für eine Netz-Nennspannung von 143V (!) vorgesehen.
Die im RMOrg abgebildeten Typenschilder zeigen (soweit man das erkennen kann) ausserdem Geräte für 127V, 155V, 225V.
Achtung daher beim Anschluss an 220V.
Unter Umständen brummt es dann heftig und die Röhre geht kaputt.
Adalbert Gebhart, 11.Apr.14