Plaatspanningapparat - Anodenspannungsapparat - Appareil de Tension Anodique 3002
Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- País
- Holanda
- Fabricante / Marca
- Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
- Año
- 1928/1929
- Categoría
- Fuente de alimentación o bateria o estabilizador de tensión
- Radiomuseum.org ID
- 7442
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 1
- Válvulas
- 506
- Gama de ondas
- - no hay
- Especialidades
- Power: B-Battery Eliminator
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 127; 143; 155; 220 Volt
- Altavoz
- - - No hay salida de sonido.
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Plaatspanningapparat - Anodenspannungsapparat - Appareil de Tension Anodique 3002 - Philips; Eindhoven tubes
- Forma
- Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
- Ancho, altura, profundidad
- 145 x 180 x 230 mm / 5.7 x 7.1 x 9.1 inch
- Anotaciones
-
Wechselstrom-Netzanode für 6 Andodenspannungen
Buchsen vorne U max: 200 V, I max: 50 mA.
- Peso neto
- 6 kg / 13 lb 3.5 oz (13.216 lb)
- Precio durante el primer año
- 115.00 RM
- Procedencia de los datos
- Radio-Diehr, Berlin, 1928/1929 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Mencionado en
- Verbesserung des Radio-Empfanges
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers. (Molnár János: Anódpótlók, Budapest, 1929.)
- Otros modelos
-
Donde encontrará 5271 modelos, 4415 con imágenes y 3456 con esquemas.
Ir al listado general de Philips; Eindhoven (tubes international!); Miniwatt
Colecciones
El modelo Plaatspanningapparat - Anodenspannungsapparat - Appareil de Tension Anodique es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips; Eindhoven: Plaatspanningapparat - Anodenspannungsapparat - Appareil de Tension Anodique 3002
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Da kann so ein einfaches Gerätchen einen doch noch überraschen!
Nachdem ich die Messwerte an meinem 3002 mit dem Schaltplan im Originaldokument nicht in Einklang brachte, hab ich das genauer untersucht.
Ergebnis:
Der Schaltplan in dem abgebildeten Service-Dokument stimmt mit meinem (augenscheinlich unveränderten) Gerät nicht überein.
Ich habe deshalb einen korrekten Schaltplan gezeichnet und hochgeladen.
Änderungen:
1. Es gibt einen Kondensator zwischen jeder Anode und der Kathode der 506.
2. Am Ausgang "+2" liegt kein einfacher Widerstand sondern ein Spannungsteiler, der durch den Drahtwiderstand mit der sichtbaren Anzapfung gebildet wird .
3. Der Spannungsteiler am Ausgang "+1" ist keiner mit Anzapfung sondern besteht aus dem "langen" Drahtwiderstand an der Klemme "+1" und dem kurzen Drahtwderstand hinter Klemme "-"
Da alle Bilder dieses Gerätes im RMOrg die gleiche Widerstandsanordnung zeigen, vermute ich stark, dass dieser Schaltplan für alle Geräte so richtig ist.
Die Widerstands- und Kapazitäts-Nennwerte stehen nicht auf den Bauteilen.
Sie wurden an meinem Gerät gemessen und dienen nur als Anhaltspunkt.
Dasselbe gilt natürlich auch für die Ausgangsspannungen, die auch noch vom Zustand der Röhre abhängen.
Ausserdem:
Das Gerät wurde offenbar für sehr verschiedene Netzspannungen gebaut.
Mein Gerät war für eine Netz-Nennspannung von 143V (!) vorgesehen.
Die im RMOrg abgebildeten Typenschilder zeigen (soweit man das erkennen kann) ausserdem Geräte für 127V, 155V, 225V.
Achtung daher beim Anschluss an 220V.
Unter Umständen brummt es dann heftig und die Röhre geht kaputt.
Adalbert Gebhart, 11.Apr.14