Aachen Super D48AU
Philips Radios - Deutschland
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Philips Radios - Deutschland
- Anno
- 1936/1937
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 7331
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 128 kHz
- N. di circuiti accordati
- 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-240 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Aachen Super D48AU - Philips Radios - Deutschland
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 460 x 400 x 330 mm / 18.1 x 15.7 x 13 inch
- Annotazioni
-
Variable Bandbreite.
Vorbereitet für den Einbau des Wechselrichters 7926 beim Betrieb in einem Gleichstromnetz.
- Peso netto
- 16 kg / 35 lb 3.9 oz (35.242 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 275.00 RM
- Fonte dei dati
- HandB.d.d.Rundfunk-Handels 1936/37 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Bibliografia immagini
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 2544 modelli, di cui 2256 con immagini e 1566 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Philips Radios - Deutschland
Collezioni
Il modello Aachen Super fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Philips Radios -: Aachen Super D48AU
Argomenti: 3 | Articoli: 5
Hallo Radiofreunde,
Philips verwendete damals zur Verdrahtung gummiisolierte Leitungen. Dieses Gummizeug ist leider bei meinem Empfänger ziemlich zerbröselt. Notgedrungen mußte ich diverse Leitungen ersetzen.Leider hat es auch besonders den Spannungswähler getroffen. Etwas vorschnell habe ich diese Verdrahtung am Netztrafo entfernt. Man hat ja den Schaltplan. Jetzt muß ich feststellen, scheinbar gibt es verschiedene Varianten des Netztrafos und des Spannungswählers. Die hier im RM hochgeladenen Schaltpläne enthalten z.B. keine Siebkondensatoren primärseitig in der Netzleitung, mein Apparat schon. Außerdem gibt es über dem Spannungswähler noch eine ominöse Schaltbuchse. Vielleicht zum Anschluß weiterer Verbraucher in einer Musiktruhe? Über diese Ungereimtheit ist schon Herr Donald Cochrane mit seinem Posting gestolpert. Vielleicht hat jemand inzwischen den "etwas anderen" Schaltplan zum Hochladen?
Herzliche Grüße
M. Böhme
Leerzeilen entfernt.
Mario Böhme, 23.Jan.14
There are two condensers on top of the transformer. There are no markings on them and I cannot find them on the schematic. Can someone tell me what they are? Regards, Donald
Donald Cochrane, 22.Mar.13
Liebe Sammlerkollegen !
Kennt jemand eine Bezugsquelle für die Bowdenzüge ( oder sollte man Biesen oder Panzerröhrchen sagen), die die Verbindung zum Skalenzeiger, zur Anzeige der Wellenbereiche und zur Einstellung der Bandbreite herstellen ?
Oder hat jemand einen Vorschlag, wie man diese verflixten Dinger ersetzen kann ?
Mit freundlichen Grüßen.
Ottmar Lauth
Ottmar Lauth, 02.Feb.07