Aachen Super D48AU
Philips Radios - Deutschland
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Philips Radios - Deutschland
- Año
- 1936/1937
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 7331
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 128 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 7 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-240 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Aachen Super D48AU - Philips Radios - Deutschland
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 460 x 400 x 330 mm / 18.1 x 15.7 x 13 inch
- Anotaciones
-
Variable Bandbreite.
Vorbereitet für den Einbau des Wechselrichters 7926 beim Betrieb in einem Gleichstromnetz.
- Peso neto
- 16 kg / 35 lb 3.9 oz (35.242 lb)
- Precio durante el primer año
- 275.00 RM
- Procedencia de los datos
- HandB.d.d.Rundfunk-Handels 1936/37 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Referencia ilustración
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 2544 modelos, 2256 con imágenes y 1566 con esquemas.
Ir al listado general de Philips Radios - Deutschland
Colecciones
El modelo Aachen Super es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips Radios -: Aachen Super D48AU
Hilos: 3 | Mensajes: 5
Hallo Radiofreunde,
Philips verwendete damals zur Verdrahtung gummiisolierte Leitungen. Dieses Gummizeug ist leider bei meinem Empfänger ziemlich zerbröselt. Notgedrungen mußte ich diverse Leitungen ersetzen.Leider hat es auch besonders den Spannungswähler getroffen. Etwas vorschnell habe ich diese Verdrahtung am Netztrafo entfernt. Man hat ja den Schaltplan. Jetzt muß ich feststellen, scheinbar gibt es verschiedene Varianten des Netztrafos und des Spannungswählers. Die hier im RM hochgeladenen Schaltpläne enthalten z.B. keine Siebkondensatoren primärseitig in der Netzleitung, mein Apparat schon. Außerdem gibt es über dem Spannungswähler noch eine ominöse Schaltbuchse. Vielleicht zum Anschluß weiterer Verbraucher in einer Musiktruhe? Über diese Ungereimtheit ist schon Herr Donald Cochrane mit seinem Posting gestolpert. Vielleicht hat jemand inzwischen den "etwas anderen" Schaltplan zum Hochladen?
Herzliche Grüße
M. Böhme
Leerzeilen entfernt.
Mario Böhme, 23.Jan.14
There are two condensers on top of the transformer. There are no markings on them and I cannot find them on the schematic. Can someone tell me what they are? Regards, Donald
Donald Cochrane, 22.Mar.13
Liebe Sammlerkollegen !
Kennt jemand eine Bezugsquelle für die Bowdenzüge ( oder sollte man Biesen oder Panzerröhrchen sagen), die die Verbindung zum Skalenzeiger, zur Anzeige der Wellenbereiche und zur Einstellung der Bandbreite herstellen ?
Oder hat jemand einen Vorschlag, wie man diese verflixten Dinger ersetzen kann ?
Mit freundlichen Grüßen.
Ottmar Lauth
Ottmar Lauth, 02.Feb.07