Barcarole 52 BA611/IIA
Philips - Österreich
- Land
- Österreich / Austria
- Hersteller / Marke
- Philips - Österreich
- Jahr
- 1952–1954
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 175501
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 7
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 452 kHz
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- UKW vorbereitet, hat Langwelle, Mittelwelle, div. KW-Bänder.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 100; 110; 125; 150; 200; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Barcarole 52 BA611/IIA - Philips - Österreich
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 540 x 405 x 240 mm / 21.3 x 15.9 x 9.4 inch
- Bemerkung
-
Wie Philips Barcarole 52 BA611A aber vorbereitet für das Philips UKW-Einbaugerät-7768.
Parallelgerät zum Hornyphon Olympic 52 W661 /IIA
- Nettogewicht
- 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
- Literatur/Schema (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Bauer angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1073 Modelle, davon 1007 mit Bildern und 853 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Philips - Österreich
Forumsbeiträge zum Modell: Philips - Österreich: Barcarole 52 BA611/IIA
Threads: 1 | Posts: 2
Liebe Radiofreunde!
Soweit mir bekannt ist, war dieses Gerät für den Einbau des UKW-Vorsatzempfängers 7768 nur vorbereitet; manche dürften dieses bereits werksseitig eingebaut haben (EF42 + EF41). Wurde das als eigene Variante geführt, oder hat´s da auch eine Version gegeben, die ohne eigene UKW-Röhren (EF42, EB41) auskommt?
Rudolf Bengesser, 19.Jun.18