Bolero 461A-30 Bakelit

Philips Radios - Deutschland

  • Année
  • 1937/1938
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 7310
    • Brand: Deutsche Philips-Ges.

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 5
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 128 kHz
  • Circuits accordés
  • 7 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et OC
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 103-253 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
  • Matière
  • Boitier en bakélite
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Bolero 461A-30 [Bakelit] - Philips Radios - Deutschland
  • Forme
  • Modèle de table profil bas (grand modèle).
  • Dimensions (LHP)
  • 505 x 325 x 180 mm / 19.9 x 12.8 x 7.1 inch
  • Remarques
  • Auch Version mit Bestückung AK2 AF3 ABC1 AL4 AZ1 (siehe Schaltplan 2 in Techn. Unterlagen u. FS-Bestückungstabellen.
  • Prix de mise sur le marché
  • 281.00 RM
  • Source
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Source du schéma
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Index des illustrations
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Collections | Musées | Littérature

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Philips Radios -: Bolero 461A-30

Discussions: 1 | Publications: 1

Obwohl Rote Röhren von Philips bis Mitte 1938 nicht im damaligen Deutschen Reich verwendet werden durften, enthält der hier als deutsches Gerät gelistete - wohl in der Aachener Fabrik hergestellte - Bolero 461A von 1937 diese Röhren (auch weitere Philips-Modelle von 1937: 361A, 667A, 890A). Waren diese Modelle mit RR nun reine Export-Geräte? Im Verzeichnis "Die Deutschen Rundfunk-Empfänger 1937/38" (z.B. Funk 1937) und in deutschen Händler-Katalogen tauchen sie nicht auf.

Verwirrend finde ich die Situation besonders beim 461A von 1937. Obwohl in RMorg mit RR angegeben und mit entsprechendem Schaltbild versehen, wird er in der A.R.T.-Schaltungssammlung als deutsches Gerät mit der Röhrenfolge AK2-AF3-ABC1-AL4-AZ1 aufgeführt, wie sie für den 461A auch in der FS-Bestückungstabelle zu finden ist. Diese A-Röhrenbestückung hatten auch die CZ-, CH- und NL-Ausführungen des 461A (in NL daneben mit RR). Das analoge, in D erhältliche Gerät mit diesen A-Röhren war ja der Aachen-Super D49 (1936) bzw. der D51 (1937) mit zusätzlicher AM2.

Wie verhielt es sich nun tatsächlich mit den RR aufweisenden deutschen Philips-Geräten von 1937, vor allem mit dem Bolero 461A, für den es unter derselben Modell-Bezeichnung offensichtlich Schaltbilder sowohl mit A- als auch mit roten E-Röhren gibt? 

Berthold Bosch † 13.2.19, 14.Jan.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.