Bolero 461A-30 Bakelit
Philips Radios - Deutschland
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Philips Radios - Deutschland
- Año
- 1937/1938
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 7310
-
- Brand: Deutsche Philips-Ges.
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 128 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 7 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM, OL y OC
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 103-253 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente)
- Material
- Bakelita
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Bolero 461A-30 [Bakelit] - Philips Radios - Deutschland
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Ancho, altura, profundidad
- 505 x 325 x 180 mm / 19.9 x 12.8 x 7.1 inch
- Anotaciones
- Auch Version mit Bestückung AK2 AF3 ABC1 AL4 AZ1 (siehe Schaltplan 2 in Techn. Unterlagen u. FS-Bestückungstabellen.
- Precio durante el primer año
- 281.00 RM
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Referencia ilustración
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 2544 modelos, 2256 con imágenes y 1565 con esquemas.
Ir al listado general de Philips Radios - Deutschland
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Philips Radios -: Bolero 461A-30
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Obwohl Rote Röhren von Philips bis Mitte 1938 nicht im damaligen Deutschen Reich verwendet werden durften, enthält der hier als deutsches Gerät gelistete - wohl in der Aachener Fabrik hergestellte - Bolero 461A von 1937 diese Röhren (auch weitere Philips-Modelle von 1937: 361A, 667A, 890A). Waren diese Modelle mit RR nun reine Export-Geräte? Im Verzeichnis "Die Deutschen Rundfunk-Empfänger 1937/38" (z.B. Funk 1937) und in deutschen Händler-Katalogen tauchen sie nicht auf.
Verwirrend finde ich die Situation besonders beim 461A von 1937. Obwohl in RMorg mit RR angegeben und mit entsprechendem Schaltbild versehen, wird er in der A.R.T.-Schaltungssammlung als deutsches Gerät mit der Röhrenfolge AK2-AF3-ABC1-AL4-AZ1 aufgeführt, wie sie für den 461A auch in der FS-Bestückungstabelle zu finden ist. Diese A-Röhrenbestückung hatten auch die CZ-, CH- und NL-Ausführungen des 461A (in NL daneben mit RR). Das analoge, in D erhältliche Gerät mit diesen A-Röhren war ja der Aachen-Super D49 (1936) bzw. der D51 (1937) mit zusätzlicher AM2.
Wie verhielt es sich nun tatsächlich mit den RR aufweisenden deutschen Philips-Geräten von 1937, vor allem mit dem Bolero 461A, für den es unter derselben Modell-Bezeichnung offensichtlich Schaltbilder sowohl mit A- als auch mit roten E-Röhren gibt?
Verwirrend finde ich die Situation besonders beim 461A von 1937. Obwohl in RMorg mit RR angegeben und mit entsprechendem Schaltbild versehen, wird er in der A.R.T.-Schaltungssammlung als deutsches Gerät mit der Röhrenfolge AK2-AF3-ABC1-AL4-AZ1 aufgeführt, wie sie für den 461A auch in der FS-Bestückungstabelle zu finden ist. Diese A-Röhrenbestückung hatten auch die CZ-, CH- und NL-Ausführungen des 461A (in NL daneben mit RR). Das analoge, in D erhältliche Gerät mit diesen A-Röhren war ja der Aachen-Super D49 (1936) bzw. der D51 (1937) mit zusätzlicher AM2.
Wie verhielt es sich nun tatsächlich mit den RR aufweisenden deutschen Philips-Geräten von 1937, vor allem mit dem Bolero 461A, für den es unter derselben Modell-Bezeichnung offensichtlich Schaltbilder sowohl mit A- als auch mit roten E-Röhren gibt?
Berthold Bosch † 13.2.19, 14.Jan.06