Maestro 4307 N4307/00
Philips - Österreich
- Country
- Austria
- Manufacturer / Brand
- Philips - Österreich
- Year
- 1968–1973
- Category
- Sound/Video Recorder and/or Player
- Radiomuseum.org ID
- 28539
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Transistors
- 9
- Semiconductors
- BC107 BC109 or. BC149 BC109 or. BC149 BC108 or. BC148 BC108 or. BC148 AC187 AC187 AC188 AC125 BY126
- Main principle
- Audio-Amplification
- Wave bands
- - without
- Details
- Tape Recorder
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110; 127; 220; 245 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical
- Power out
- 2.5 W (unknown quality)
- Material
- Various materials
- from Radiomuseum.org
- Model: Maestro 4307 N4307/00 - Philips - Österreich
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Dimensions (WHD)
- 420 x 140 x 300 mm / 16.5 x 5.5 x 11.8 inch
- Notes
- Vierspur-Mono. Bandgeschwindigkeit: 9,5 cm/s; Spulen-Ø: 18 cm; Übertragungsbereich: 80-14000 Hz.
In den VDRG-Handbüchern 1968-1970 nur als 4307, danach nur als N4307 geführt.
Dieses Gerät besitzt keine Endabschaltung. Siehe auch das ähnliche Gerät N4307/22 mit Endabschaltung.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 7.5 kg / 16 lb 8.3 oz (16.52 lb)
- Price in first year of sale
- 328.00 DM
- External source of data
- Erb
- Literature/Schematics (1)
- -- Original-techn. papers.
- Other Models
-
Here you find 1073 models, 1007 with images and 853 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Philips - Österreich
Collections
The model Maestro 4307 is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Philips - Österreich: Maestro 4307 N4307/00
Threads: 1 | Posts: 7
Liebe Sammlerkollegen,
ich habe ein Philips-Tonbandgerät Nr. 4307. Es hat zwei Defekte: Die Gummiriemen haben sich zu Brei aufgelöst. Die Ursache hierfür ist im RM bereits ausführlich erörtert. Ich habe also die Gummireste entfernt, Ersatzriemen beschafft und könnte jetzt alles zusammen setzen, wenn da nicht noch ein leidiges 2. Problem wäre: Die Bandbremsen waren ebenfalls aus demselben Gummi gefertigt und die rechte ist jetzt auch nur mehr Brei. Zwar kann ich sie ebenfalls wegputzen, aber: Wie bekomme ich dann mein Band gebremst? Hat da jemand eine Idee oder ggf. sogar Erfahrungen? Für Anregungen und Ideen bin ich ausgesprochen dankbar.
Anbei noch ein Bild von der linken, intakten Bandbremse.
Viele Grüße
Klaus Pahr
Attachments
- Bandbremse (75 KB)
Klaus Pahr, 23.Jan.11